Was sind die Vorteile von KI in der Beschaffung?

Buying Better

Mit dem Eintritt in die vierte industrielle Revolution werden neue Technologien zu einem mächtigen Leistungshebel für Unternehmen. Einige werden jedoch eine wichtigere Rolle als andere bei der digitalen Transformation der Beschaffung spielen. Unter ihnen sticht vor allem die künstliche Intelligenz (KI) hervor. Sie ist ein starker Treiber der Wertschöpfung und verspricht neue Synergien. Der Begriff der künstlichen Intelligenz erscheint jedoch manchmal vage und kann eine Vielzahl von Technologien umfassen. Eine aktuelle Studie von GEP, dem weltweit führenden Anbieter von digitalen Beschaffungs- und Lieferkettenlösungen, beleuchtet das Konzept der künstlichen Intelligenz im Hinblick auf die Beschaffungs- und Logistikbranche. Erfahren Sie mehr über die Definition von KI und die acht wichtigsten Vorteile ihrer Implementierung im Beschaffungswesen.

Künstliche Intelligenz: Ursprung und Definition

Obwohl die Idee einer „denkenden Maschine“ bis in die griechische Antike zurückreicht, kam der Begriff der künstlichen Intelligenz erst in den 1950er Jahren richtig auf. Ihre wichtigsten Wegbereiter waren die Mathematiker Alan Turing und John McCarthy sowie der Psychologe Frank Rosenblatt.

In jüngerer Zeit wird KI als leistungssteigernde Maßnahme auch im Beschaffungswesen eingesetzt. Per Definition umfasst der Begriff „künstliche Intelligenz“ (KI) eine Reihe von Anwendungen, Techniken und Verfahren, die „intelligent“ handeln können.

Um das Wesen der KI besser zu verstehen, sollte man wissen, dass sie zwei Teilbereiche umfasst.

1. Maschinelles Lernen (ML)

Maschinelles Lernen ist der Prozess, bei dem Computern beigebracht wird, selbständig zu lernen. Dieser Teilbereich der KI zielt auf eine kontinuierliche Leistungsverbesserung ab. Dieses Werkzeug ermöglicht eine autonome, angemessene und von menschlichem Eingreifen freie Entscheidungsfindung. Die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), ein Teilbereich des maschinellen Lernens, zielt darauf ab, die menschliche Sprache in Computerprogramme zu integrieren.

2. Tiefes Lernen (DL)

Deep Learning basiert auf der Verarbeitung großer Datenmengen. Es stützt sich auf mathematische Ansätze, die die Art und Weise nachahmen, wie Menschen Wissen erwerben. Als Teilbereich des maschinellen Lernens zielt Deep Learning darauf ab, die prädiktive Analyse zu automatisieren. Es basiert auf einem künstlichen neuronalen Netz und macht die KI leistungsfähiger und dynamischer.

Kurz gesagt bedeutet dies, dass diese Maschinen Aufgaben ausführen können, die sonst die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns erfordern würden, wie z.B. logisches Denken, Autonomie, Informationsbeschaffung oder Lernen.

Was die künstliche Intelligenz von der herkömmlichen Programmierung unterscheidet, ist diese kognitive Dimension im psychologischen Sinne des Begriffs, d.h. die Mittel und Mechanismen des Wissenserwerbs.

Technologien der künstlichen Intelligenz sind in der Tat in der Lage, unstrukturierte Szenarien zu bewältigen und einen kontinuierlichen Lernprozess zu entwickeln.

Künstliche Intelligenz: Acht wichtige Vorteile für die Beschaffung

Seit einigen Jahren durchläuft das Beschaffungswesen einen digitalen Wandel, der zunehmend mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz einhergeht. In der Tat bietet die Anwendung von KI im Beschaffungswesen greifbare Vorteile, die sich – der Logik der GEP-Studie folgend – in acht Kategorien unterteilen lassen.

1. Informationen

KI macht es möglich, große Mengen komplexer Big Data auszuwerten. Sie liefert mehr Informationen in Echtzeit, was die Entscheidungsfindung der Beschaffungsteams erleichtert und verbessert. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ermöglicht die prädiktive Analyse Prognosen auf der Grundlage historischer Datenerhebungen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Datenbanken im Voraus richtig organisiert werden.

2. Produktivität

KI kann die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Beschaffungsprozessen um 25-60% reduzieren, zumal sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche eingesetzt werden kann. Künstliche Intelligenz trägt in der Tat dazu bei, zeitaufwändige Aufgaben wie die Angebotsauswahl drastisch zu reduzieren. In Kombination mit maschinellem Lernen verbessert die KI die Produktivität des gesamten Beschaffungs- und Lieferprozesses. Mit Hilfe von KI können sich die Beschaffungsteams auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren.

3. Implementierung

Die Implementierung von KI ist in der Regel in etwa 8 Wochen rentabel (vorausgesetzt, die Daten sind richtig definiert und organisiert). Für eine erfolgreiche Implementierung ist es am besten, schrittweise vorzugehen, und zwar wie folgt:

  • Identifizieren Sie Anwendungsfälle für KI innerhalb der Beschaffungsabteilung;
  • Bestimmen Sie die am besten geeigneten Technologien für die Datenanalyse und -verwaltung;
  • Bewältigung des Wandels durch klare und beruhigende Kommunikation.

Sobald die künstliche Intelligenz integriert und angenommen ist, werden die Vorteile an das gesamte Unternehmen weitergegeben.

4. Einsparungen

KI kann durch die Analyse von Ausgaben und Lieferantenpanels zwischen 5 und 40% zusätzliche Einsparungen bringen. Als echter Leistungstreiber zielt KI auf vorrangige Optimierungsbereiche ab und erleichtert den Einkäufern die Entscheidungsfindung. Generell unterstützt die künstliche Intelligenz die Umsetzung effektiver strategischer Aktionspläne, um eine höhere Rentabilität zu gewährleisten.

5. Qualität

KI sorgt für gleichbleibende Qualität, indem sie manuelle Aufgaben reduziert. Sie automatisiert und verbessert zeitaufwändige Aufgaben und begrenzt gleichzeitig das Fehlerrisiko. Auf VAS-Ebene ermöglicht KI eine bessere Analyse von Retouren und fördert ein optimales Beschwerdemanagement. Von der Beschaffung über die Lieferantenbeziehungen bis hin zum Transport verbessert KI die Qualität der gesamten Lieferkette.

6. Kosten

KI kann die Bearbeitungskosten um 30-40% senken. Beispielsweise können einfache Aufgaben, wie technischer Support der Stufe 1-2, von Chatbots erledigt werden.

7. Sicherheit

Indem KI den Einkäufern hilft, die besten Lieferanten auszuwählen, verringert sie das Risiko von Betrug und Zahlungsverzug. Wenn sie zur Verwaltung von Beschaffungsverträgen eingesetzt wird, sorgt sie für mehr Rechtssicherheit. Künstliche Intelligenz trägt also dazu bei, die Beschaffung sicherer zu machen.

8. Wettbewerbsfähigkeit

Künstliche Intelligenz schafft Werte, fördert die Innovation und trägt dazu bei, die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei seinen Kunden und Interessenten zu steigern.

Genau wie andere Schlüsseltechnologien (RPA=Lösungen zur robotergestützten Prozessautomatisierung können beliebige Eingabedaten verarbeiten, indem sie wie ein Makro eine Reihe von vorprogrammierten Aktionen ausführen und vordefinierten Geschäftsregeln folgen, IoT=Internet der Dinge, Chatbots, Blockchain usw.) bietet künstliche Intelligenz einen Ausblick auf eine neue Zukunft für Beschaffungsabteilungen: eine strategische Verlagerung und Aufgaben mit hohem Mehrwert, die sich auf einzigartige menschliche Fähigkeiten (zwischenmenschlich, Einflussnahme, Kreativität usw.) stützen.

Folgen Sie Manutan auf