Welche Zukunft hat die Einkaufsfunktion im Jahr 2030

Future of Work

Teil 2: Eine notwendige Vorbereitung

Im ersten Teil dieser Reihe über die Zukunft des Einkaufs haben wir die Aussichten für Einkäufer bis zum Jahr 2030 beleuchtet. Dieser zweite Teil erinnert uns an die Notwendigkeit, die Einkaufsabteilungen auf die digitale Revolution vorzubereiten, unabhängig von ihrem derzeitigen Reifegrad, mit einer klaren Roadmap für das gesamte Unternehmen und einem soliden Pool an Talenten.

Einkaufsfunktion im Jahr 2030: Welche digitale Reife?

Laut dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Deloitte Global CPO Survey 2021“ gehört die digitale Transformation mittlerweile zu den drei wichtigsten Prioritäten der Beschaffungsmanager und ist in den letzten Jahren stark angestiegen (+20% in nur zwei Jahren!). An erster Stelle steht nämlich die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, an zweiter Stelle die Senkung der Kosten.

Einkaufsabteilungen, die ihre digitale Transformation durchführen, müssen sich auf zwei Erfolgsfaktoren verlassen: Sie müssen sich auf eine klare digitale Unternehmensstrategie stützen und gleichzeitig eine ganzheitliche Vision der digitalen Transformation beibehalten (ohne bei der Automatisierung des Procure-to-Pay-Prozesses stehen zu bleiben).

Während einige Unternehmen bei der digitalen Transformation noch in den Kinderschuhen stecken, gibt es eine Reihe von Ansätzen, mit denen Beschaffungsmanager die Geschäftsleitung davon überzeugen können, sich auf diesen Weg zu begeben. Dazu gehören die Durchführung einer Fallstudie auf der Grundlage von Marktführern, die Ausrichtung jedes Schritts auf die Unternehmensziele und die Suche nach einem einflussreichen Sponsor innerhalb des Unternehmens. Für Beschaffungsabteilungen, die sich bereits auf dem Weg zu einer formalen Strategie befinden, ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, wie diese Umstellung in ihr Unternehmen passt und welche Technologien über die eigene Abteilung hinaus von echtem Nutzen für ihr Unternehmen sind.

Beschaffung im Jahr 2030: Welcher Fahrplan?

Um die Strategie der digitalen Transformation umzusetzen, muss der Einkauf Prioritäten bei den zu implementierenden Technologien setzen. Dazu ist es notwendig, einige Schlüsselfragen zu stellen:

  • Welche Technologien sollten zuerst eingeführt werden?
  • Welche sind für das Unternehmen am vorteilhaftesten?
  • Welche haben die beste Kapitalrendite?
  • Welche sind relativ einfach zu realisieren?

Laut der Deloitte-Studie gehören fortschrittliche Analysen, Kollaborationsnetzwerke und Robotic Process Automation zu den am häufigsten eingesetzten neuen Technologien in Einkaufsabteilungen.

Ein genauerer Blick auf die Best-in-Class-Organisationen, d.h. die erfolgreichsten und agilsten Unternehmen, zeigt dagegen, dass sie sich auch auf künstliche Intelligenz (KI) und prädiktive Analytik konzentriert haben. Denn Künstliche Intelligenz stellt eine große Herausforderung für Fachleute dar. Dies liegt daran, dass KI als eine der am schwierigsten zu implementierenden Technologien angesehen wird, aber auch als diejenige, die die größten Auswirkungen auf die Beschaffungsfunktion haben kann.

Die Funktion des Einkäufers im Jahr 2030: Welche Talente?

Um die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu meistern, werden zunehmend digitale Fähigkeiten gefragt sein, aber auch Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, Agilität und Flexibilität.

Um diese Bedürfnisse zu antizipieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Beschaffungsfunktion auf dem neuesten Stand bleibt und sich kontinuierlich weiterbildet, um die Veränderungen in der Branche zu erfassen. Während die Einkaufsleiter einen Mangel an digitalen und sozialen Kompetenzen in ihren Teams feststellen, konzentriert sich die Ausbildung immer noch weitgehend auf technische Fähigkeiten wie strategische Beschaffung, Category Management,
Verhandlung usw.

Der Deloitte-Bericht unterstreicht, dass die besten Strategien für die Entwicklung von Talenten in Unternehmen heute immer noch individuelles Coaching, Mentoring und Feedback sind. Interessant ist auch, dass die erfolgreichsten und agilsten Unternehmen mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit wie die Mehrheit der Unternehmen auf Fast-Track-Programme für junge Talente oder Master-Studiengänge setzen.

Um in vollem Umfang von dieser digitalen Revolution zu profitieren, müssen Beschaffungsfachleute all diese Ansätze kombinieren, sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereiten und die richtigen Entscheidungen für ihre Karriere treffen. Aus diesem Grund werden diese Themen in den nächsten Abschnitten dieses Dossiers behandelt.

Zurück zu Teil 1: „Zukunftsperspektiven“
Jetzt Teil 3: „Fähigkeiten, auf die man sich konzentrieren sollte“ lesen

Folgen Sie Manutan auf