Bindung von Talenten nach Covid: Welche Lösungen gibt es für Unternehmen?

Future of Work

Die Covid-19-Krise hat die Herausforderungen denen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenüberstehen gleichermaßen tiefgreifend verändert. Welche Initiativen sollten Unternehmen ergreifen, um ihre Talente zu halten und neue Talente anzuziehen, während sie sich gleichzeitig an diese drastischen Veränderungen der Arbeitswelt anpassen? Führungskräfte, Manager und Personalabteilungen müssen den unterschiedlichsten Arbeitsmodellen oberste Priorität einräumen, sonst riskieren sie einen Verlust an Attraktivität.

Veränderungen in der Arbeitsorganisation…

Viele Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitsorganisation schlummern schon seit Jahren unter der Oberfläche. Die Covid-19-Krise hat das Nachdenken über und die Umsetzung von neuen Arbeitsformen für Arbeitsplätze, die dies ermöglichen, nur beschleunigt.

Heute, da das Virus und seine neuen Varianten allgegenwärtig sind, müssen die Unternehmen Lösungen finden, die den neuen Erwartungen der Mitarbeiter und Anwendungen entsprechen und gleichzeitig mit den Bedürfnissen und Herausforderungen ihrer Unternehmen Schritt halten.

Die Arbeitnehmer stellen heute neue Anforderungen, die sich aus den bequemeren Arbeitsabläufen ergeben, die durch die Arbeit von zu Hause aus entstehen. Für die Arbeitnehmer stehen Flexibilität, Autonomie und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Vordergrund.

Die Unternehmen müssen daher ein Gleichgewicht finden, d.h. eine hybride Arbeitsweise anbieten, die Tage mit Heimarbeit (wenn die Technologie und die IT-Sicherheit es zulassen) als Antwort auf Fragen wie Leistung, Konzentration und persönliche Organisation mit anderen Tagen vor Ort kombiniert, denn Unternehmen sind vor allem ein kollektives Unterfangen, das Teams zusammenführt und übergreifende Projekte steuert.

Zusammenführen von Büroenthusiasten und Skeptikern

Während einige Mitarbeiter die Telearbeit nicht angenommen haben und sich freuen, ins Büro zurückkehren zu können, teilen andere ihre Begeisterung nicht. Viele Mitarbeiter leiden unter dem „Kabinenkoller“, d.h. sie haben Schwierigkeiten, sich wieder in das soziale Umfeld zu integrieren, das sie eine Zeit lang verlassen haben.

Für diese Menschen kann die Rückkehr ins Büro ein echter Rückschlag sein. Die aufeinanderfolgenden Lockdowns waren zwar beunruhigend, brachten aber auch gewisse Vorteile mit sich: weniger Zeitverlust beim Pendeln, weniger erzwungene Promiskuität, die Wiederentdeckung eines harmonischeren Familienlebens, ein ausgeglicheneres Privatleben sowie weniger Schlafverlust und eine noch nie dagewesene Effizienz bei der Arbeit!

Die Rückkehr zum „Leben und arbeiten wie früher“ ist daher für viele schwierig. Es liegt an den Unternehmen, bestimmte Abläufe anzupassen, neue Rituale einzuführen, sich andere Formen der Interaktion und Begegnung vorzustellen, indem sie die Räume umgestalten, denn die Mitarbeiter müssen sich am Arbeitsplatz genauso wohl fühlen wie zu Hause.

Außerdem können physische Räume ihren Nutzen beibehalten, indem sie Brainstorming, Teamarbeit und informelle Treffen ermöglichen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die spontanen Diskussionen, die in den Unternehmen, in der Cafeteria, auf den Fluren, usw. stattfinden, oft zu Ideen für Projekte, Verbindungen und gemeinsame Themen führen: etwas, das während der Krise völlig verloren gegangen ist! Mehr denn je ist die Organisation von Veranstaltungen entscheidend. Der soziale Aspekt dieser Treffen ist von grundlegender Bedeutung: Wir müssen auch Momente der Geselligkeit wieder einbauen, wenn wir wollen, dass die Mitarbeiter wieder ins Büro kommen und sich wieder engagieren.

Den Unternehmen kommt die Aufgabe zu, die Führungskräfte zu unterstützen und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, sich gemeinsam weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass diese ständigen Veränderungen aufgefangen werden, wenn sie eintreten. Die Personalabteilung und die interne Kommunikation haben noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass die Unternehmenskultur und das gemeinsame Bestreben allen Mitarbeitern auf allen Ebenen und zu jeder Zeit vermittelt werden. Nicht nur, wenn die Mitarbeiter physisch im Büro sind. Darin liegt die eigentliche Herausforderung.

Welche Lehren müssen gezogen werden, um Loyalität aufzubauen, Kündigungen zu vermeiden und attraktiv zu bleiben?

Unternehmen, die sich schlichtweg weigern, einen Teil der Telearbeit beizubehalten, gehen ein großes Risiko ein. Solche Entscheidungen können zu Spannungen führen, weil sich in den letzten 24 Monaten neue Gewohnheiten eingeschliffen haben. Wenn ein Arbeitgeber die Telearbeit plötzlich abschafft, könnte dies als „unfair“ oder sogar als Vertrauensverlust empfunden werden. Die Mitarbeiter könnten das Gefühl haben, dass die Investitionen, die sie während der Monate der Telearbeit getätigt haben, nicht anerkannt werden. Dies könnte zu Desengagement, Motivationsverlust und sogar zu Kündigungen führen. Andererseits erwarten neue Bewerber heute ein gewisses Maß an Telearbeit. Bietet ein Unternehmen diese Möglichkeit nicht an, könnte es als potenzieller Arbeitgeber an Attraktivität verlieren.

Und schließlich sollte man sich bei der Telearbeit vor der Hyperkonnektivität der Mitarbeiter hüten! Aktivitäten im Freien mussten während der Lockdowns auf Eis gelegt werden, und viele Mitarbeiter „arbeiteten“, um „beschäftigt zu bleiben“. Die Dinge sind jetzt ganz anders, da andere Bereiche des Lebens außerhalb der Arbeit wieder aufgenommen werden. Die Führungskräfte müssen ihre Teams auf dieses Thema aufmerksam machen und mit gutem Beispiel vorangehen. Ob zu Hause oder im Büro, Pausen sind unerlässlich. Der Arbeitsplatz muss organisiert sein; gehen Sie bei Bedarf zum Mittagessen aus und halten Sie sich an denselben Zeitplan wie am Arbeitsplatz.
Idealerweise sollten Sie abends und an Wochenenden die Verbindung unterbrechen und keine E-Mails versenden, es sei denn, die Situation ist „sehr dringend“. Eine Feedback-Kultur ermöglicht es Ihnen auch, Mitarbeiter zu erkennen, denen es schwerfällt abzuschalten und die Probleme mit ihnen zu besprechen.

Fast zwei Jahre nach der flächendeckenden Einführung der Telearbeit und der Umstellung unserer alten Arbeitsabläufe müssen die Unternehmen mehr denn je Raum für den Dialog schaffen und bereit sein, ihren Mitarbeitern zuzuhören. 74% von ihnen wollen nicht „wie früher“ – also zu 100% – ins Büro zurückkehren, aber sie wollen eine teilweise Rückkehr ins Büro!
Es liegt an den Führungskräften, den Arbeitsalltag neu zu gestalten, um das Engagement und die Produktivität aufrechtzuerhalten. Unabhängig vom Gemütszustand der Mitarbeiter müssen die Unternehmen vernünftige Entscheidungen treffen und einseitige Auferlegungen vermeiden. Indem sie ihre Arbeitsmethoden überdenken, können die Unternehmen ihre Personalstrategien neu beleben. Dies könnte zur Umsetzung neuer Projekte führen: Überarbeitung von Schulungen, um sie hybrider und dynamischer zu gestalten, Nutzung von leicht zugänglichen Online-Veranstaltungen (Webinare, virtuelle Kaffeetreffen usw.) und Zusammenarbeit mit Managern bei der Umstrukturierung von Büros, um Gruppen zusammenzubringen.

Quelle

Folgen Sie Manutan auf