Die wichtigsten Indikatoren für den Nachschub

Lager & Werkstatt

Die durch COVID-19 ausgelöste Gesundheitskrise hat das Thema Nachschub stark in den Vordergrund gerückt. Unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich testeten Unternehmen die Solidität und Belastbarkeit ihrer Lieferkette und reflektierten den Status ihrer Bestände. Dies ist eine Gelegenheit, einen Überblick über die wichtigsten Indikatoren für die Wiederauffüllung zu geben.

Versorgung und Nachschub basieren in erster Linie auf allen Aktionen, die Ihre Einkaufsteams jeden Tag durchführen. Für sie ist es wichtig, klare und präzise Indikatoren zu haben, um den Einkaufsprozess kontinuierlich zu verbessern. Der Prozess ist mitverantwortlich für die Einsparungen des Unternehmens, die Widerstandsfähigkeit seiner Lieferkette und seine Fähigkeit, Werte zu schaffen und seinen Bestand gut zu verwalten.

Allgemeine Indikatoren

Die Anzahl der Lieferanten

Eine nennenswerte Anzahl von Lieferanten zu haben, sichert Ihren Nachschub. Je mehr Lieferanten Sie haben, desto weniger sind Sie von jedem einzelnen abhängig. Ihre Einkaufsteams profitieren auch von einer größeren Verhandlungsmacht, um die besten Angebote zu erhalten, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Lieferfristen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Lieferanten zu haben, da Sie sonst Gefahr laufen, dass die Produktivität Ihrer Einkaufsfunktion sinkt, die sich dann mit einer größeren Anzahl von Verwaltungsaufgaben befassen muss. Hier, wie auch anderswo, ist alles eine Frage des Gleichgewichts.

Die Anzahl der elektronisch verarbeiteten Bestellungen

Die elektronische Auftragsabwicklung reduziert die Durchlaufzeiten und erhöht die Gesamteffizienz Ihrer Einkaufsfunktion. Der Rückgriff auf ERP und WMS sowie die Automatisierung von Aufgaben, die alle digitalen Technologien – von künstlicher Intelligenz bis hin zu 5G und dem Internet der Dinge (Iot) – erlauben, sind Ihre größten Verbündeten in diesem Bereich.

Der Grad des Engagements Ihrer Einkaufsteams

Es besteht eine starke Korrelation zwischen dem Grad des Engagements der Mitarbeiter und ihrer Produktivität, denn die engagiertesten Mitarbeiter sind auch die motiviertesten und erzielen daher mit größerer Wahrscheinlichkeit die besten Ergebnisse. Zögern Sie nicht, die Möglichkeit der Heimarbeit zu nutzen, denn alles spricht dafür, dass dies das Engagement Ihrer Mitarbeiter stärkt.

Leistungsindikatoren für die Lieferung

Verfügbarkeit des Lieferanten

Die Verfügbarkeit Ihrer Lieferanten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferkette, aber auch für eine gute Verwaltung Ihrer Bestände. Diese Verfügbarkeitsrate wird ermittelt, indem die Anzahl der beim Lieferanten eingegangenen Bestellungen mit der Anzahl der bestätigten Bestellungen verglichen wird. Mit diesem Indikator lässt sich die Fähigkeit eines Lieferanten messen, die mit jeder Bestellung verbundenen Anforderungen und Auflagen zu erfüllen.

Durchlaufzeit des Lieferanten

Gemessen in Tagen entspricht die Durchlaufzeit eines Lieferanten der Zeit zwischen der Bestätigung einer Bestellung durch den Lieferanten und der tatsächlichen Verfügbarkeit ab dem Zeitpunkt, an dem sie das Werk verlässt oder im Lager eingeht. Je kürzer die Durchlaufzeit ist, desto mehr können Sie auch Ihre Reaktionsfähigkeit gegenüber Ihren Kunden unter Beweis stellen.

Dauer des Beschaffungszyklus

Die Dauer des Beschaffungszyklus wird ebenfalls in Tagen ermittelt und misst die Zeit zwischen der Bestellung und dem erwarteten Liefertermin. Dieser Indikator beinhaltet die Risikokarte und seine Analyse trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern.

Durchschnittliche Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeiten bei der Auftragsausführung wirken sich auf die Liefergeschwindigkeit, die Produktivität und die Lagerverwaltung aus. Aus diesem Grund sind sie ein wichtiger Indikator für die Leistung.

Einhaltung der Liefertermine

Die Pünktlichkeit der Lieferungen ist eindeutig ein wichtiger Leistungsindikator. Sie beeinflusst die Fluidität der Lieferkette und den Grad der Kundenzufriedenheit.

Dringende Versandrate

Eilige Sendungen ermöglichen es Ihnen, auf unerwartete Umstände zu reagieren und Bestandsengpässe zu vermeiden. Die Überwachung dieses Indikators ermöglicht es außerdem, die Transitkosten zu reduzieren, aber auch den Rückgriff auf Eiltransporte einzuschränken, die sich auf Ihren ökologischen Fußabdruck auswirken könnten. Als solcher passt er sehr wahrscheinlich in den breiteren Rahmen Ihrer CSR-Verpflichtungen.

Indikatoren zur Qualitätsüberwachung

Compliance-Rate

Die Compliance-Rate misst die Anzahl der Fälle, in denen die mit Ihren Lieferanten getroffenen Vereinbarungen ordnungsgemäß eingehalten werden. Wenn es zu viele Versäumnisse gibt, kann es gerechtfertigt sein, Strafen zu verhängen, da diese Versäumnisse natürlich Folgen für die Zuverlässigkeit Ihrer Beschaffung und damit für Ihr gesamtes Unternehmen haben.

Lieferantenfehlerquote

Die Lieferantenfehlerquote misst die Anzahl der fehlerhaften Produkte oder Aufträge. Sie ist ein unverzichtbarer Leistungsindikator und ermöglicht es auch, die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferanten festzustellen. Insbesondere die Anzahl und Bedeutung der Verzögerungen, aber auch die Anzahl der Produktänderungswünsche erfordern Ihre ganze Aufmerksamkeit.

Einhaltung von Bestellungen

Mit der Quote der Bestellungseinhaltung können Sie sicherstellen, dass die Lieferanten genau das liefern, was bestellt wurde, und zwar innerhalb der vereinbarten Fristen. Wie die anderen Qualitätsindikatoren ermöglicht sie es, Vergleiche zwischen Ihren verschiedenen Lieferanten zu definieren.

Die Indikatoren für die Lagerverwaltung

Auch hier ist alles eine Frage des Gleichgewichts: Um gut aufzufüllen, müssen Sie wissen, wie viel Sie bestellen müssen und zu welchem Zeitpunkt. Das Ziel ist es, sowohl einen zu geringen als auch einen zu hohen Bestand zu vermeiden, um die Leistung Ihrer Lager zu gewährleisten.

Zu wenig Lagerbestand erhöht das Risiko von Fehlbeständen und damit von Umsatzrückgängen, aber auch von Unzufriedenheit oder gar Verlust von Kunden. Ein zu hoher Lagerbestand wiederum bringt einen Anstieg des WCR (Working Capital Requirement), aber auch Kapitalbindung und Cashflow-Probleme, einen Anstieg der fixen und variablen Kosten, einen Rückgang der Margen und das Risiko der Veralterung der gelagerten Produkte mit sich.

Die ABC-Methode

In einem ersten Schritt ist es daher wichtig, die Produkte, die den Hauptbestandswert ausmachen, von denen zu unterscheiden, die eher nebensächlich sind. Dies ist das Prinzip der ABC-Methode:

  • A-Artikel machen 70% bis 80% des Lagerwerts und 10% bis 20% der gesamten auf Lager befindlichen Produkte aus.
  • B-Artikel machen 15% bis 25% des Lagerwerts und 20% bis 30% des gesamten Lagerbestands aus.
  • C-Artikel machen 5% des Lagerwerts und mehr oder weniger 50% der gesamten auf Lager befindlichen Produkte aus.

Der Bestellpunkt

Diese Art von rigorosem Ansatz ermöglicht es, für jede Art von Artikel einen Bestellpunkt festzulegen, d. h. einen Mindestbestand, der, sobald er erreicht ist, eine neue Bestellung auslösen muss. Der Bestellpunkt ist besonders für Just-in-Time-Lieferketten geeignet.

Mehrere Indikatoren machen es möglich, den Bestellpunkt genau zu bestimmen.

  • Die Wiederbeschaffungszeit, die alle Phasen zwischen der Bestellung beim Lieferanten und dem tatsächlichen Erhalt der Artikel umfasst.
  • Die Verbrauchsvorlaufzeit für den Bestand, die dem Verkaufsrhythmus für das gelagerte Produkt entspricht.
  • Der Sicherheitsbestand, der es ermöglicht, die Verfügbarkeit der Produkte während ihrer Lieferung zu gewährleisten.

Die wirtschaftliche Bestellmenge ist ein unverzichtbarer Leistungsindikator. Sie zielt darauf ab, die optimale Bestellmenge zur Minimierung der jährlichen Gesamtkosten der Lagerverwaltung zu ermitteln. Sie basiert auf einem Gleichgewicht zwischen den Kosten für die Beschaffung (Auftragserstellungskosten + Transportkosten + Kosten für den Wareneingang) und das Halten der gelagerten Produkte.

Folgen Sie Manutan auf