Wie lassen sich CSR, verantwortungsvolle Beschaffung und Compliance miteinander verbinden?

Buying Responsible - CSR

Die Einhaltung von Normen ist ein wertvolles Instrument für die Entwicklung und Bewertung einer verantwortungsvollen Einkaufspolitik. Andererseits muss darauf geachtet werden, dass man nicht in die Konformitätsfalle tappt, denn ein allzu verfahrensorientierter Ansatz könnte dem Gesamtmanagement der Unternehmensleistung und der Qualität der Lieferantenbeziehungen schaden.

Seit 2007 misst das EcoVadis-Barometer für verantwortungsbewusste Beschaffung alle zwei Jahre die Entwicklung der verantwortungsbewussten Beschaffungspraktiken großer internationaler Konzerne. In der Ausgabe 2019 mit dem Titel „Von der Einhaltung der Vorschriften zur Leistung“ unterstreicht das Barometer die wachsende Bedeutung, die die Einkaufsabteilungenauf der ganzen Welt der Einhaltung der Vorschriften beimessen. In der Tat halten 66% der im Rahmen dieser Studie befragten Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften in diesem Bereich für „sehr wichtig“, was ein echter Sprung nach vorn ist im Vergleich zur letzten Umfrage aus dem Jahr 2017, bei der nur 27% der Unternehmen dies als wichtiges Thema ansahen.

CSR und Vorschriften für den verantwortungsvollen Einkauf

In den letzten zehn Jahren haben sich die Vorschriften für den verantwortungsvollen Einkauf erheblich ausgeweitet. Denken Sie zum Beispiel daran, dass seit 2014 eine europäische Richtlinie börsennotierte Unternehmen sowie einige nicht börsennotierte Unternehmen verpflichtet, über den Stand ihrer CSR-Maßnahmen zu berichten. Dieser restriktive Rahmen hat zur Folge, dass große internationale Investoren Unternehmen bevorzugen, die in diesem Bereich die größte Transparenz aufweisen. Durch den Schneeballeffekt ermutigt er auch die Einkaufsabteilungen, den CSR-Siegeln ihrer Lieferanten, wie dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem Europäischen Umweltzeichen oder der ISO 26000 CSR-Norm, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Compliance und verantwortungsvoller Einkauf

Trotz dieser Fortschritte macht das EcoVadis-Barometer deutlich, dass 39% der Lieferanten immer noch bedauern, dass die CSR-Politik ihrer Kunden noch nicht ausreichend in konkrete Maßnahmen umgesetzt wurde. Sie kritisieren vor allem, dass sie sich hinter einem verfahrenstechnischen Ansatz verstecken, was manchmal zu Lasten der Qualität der Zusammenarbeit geht. Den Einkaufsabteilungen stehen jedoch mehrere Instrumente zur Verfügung, um ihre verantwortungsvolle Einkaufspolitik zu einem echten Wettbewerbsvorteil und zu einem wirksamen Instrument für das Risikomanagement bei Lieferanten zu machen. Laut dem EcoVadis-Bericht sind die Unternehmen mit der fortschrittlichsten Einkaufspolitik in der Tat erfolgreich:

  • Eine allgemeine Verbesserung ihrer wichtigsten Einkaufsindikatoren.
  • Eine bessere Kontrolle des Risikomanagements.
  • Eine positive Auswirkung auf ihr außerfinanzielles Rating.
  • Eine Umsatzsteigerung in Verbindung mit einem besseren Ruf und/oder einer Anpassung an die ethischen, sozialen und ökologischen Anforderungen ihrer Kunden.

Verantwortungsvolle Beschaffung und ISO-Norm

Im Jahr 2017 wurde eine ISO-Norm geschaffen, die Unternehmen helfen soll, die Vorteile einer verantwortungsvollen Einkaufspolitik voll auszuschöpfen. Diese Norm IS0 20400 basiert auf den folgenden 15 Bewertungskriterien:

  1. Übereinstimmung der verantwortungsvollen Einkaufspolitik und -strategie der Organisation mit den vom Management festgelegten CSR-Zielen.
  2. Risiko-und Chancenmanagement zur Festlegung von Prioritäten.
  3. Verhinderung von Korruption.
  4. Professionalisierung der Einkaufsfunktion und des Einkaufsprozesses.
  5. Management der Lieferantenbeziehungen und Entwicklung der Mediation.
  6. Feedback und aktives Hören auf die Stimme der Lieferanten.
  7. Finanzielle Gerechtigkeit gegenüber den Lieferanten.
  8. Förderung von dauerhaften und ausgewogenen Beziehungen.
  9. Gleichbehandlung von Lieferanten und Unterauftragnehmern.
  10. Ausarbeitung einer verantwortungsvollen Beschaffungsstrategie.
  11. Integration von CSR-Anforderungen in Spezifikationen.
  12. Integration der CSR-Leistung von Lieferanten und Unterauftragnehmern.
  13. Bewertung aller Kosten des Lebenszyklus.
  14. Beitrag zur Entwicklung der Region.
  15. Unterstützung für die Konsolidierung der Sektoren und den internationalen Einsatz.

Umzusetzende Maßnahmen zur Einhaltung der Norm

Einige Länder, wie z.B. Frankreich, haben sich entschieden, die Norm ISO 20400 durch die Vergabe eines Labels „Verantwortungsvolle Lieferantenbeziehungen und Beschaffung“ zu unterstützen. Sollte ein solches Label in den verschiedenen Ländern, in denen Ihre Einkaufsteams tätig sind, nicht existieren, hindert Sie nichts daran, in jedem Fall die folgenden bewährten Praktiken umzusetzen:

  • Identifizierung und Priorisierung der Motivationsfaktoren, die für eine verantwortungsvolle Beschaffung sprechen.
  • Erfassung der mit einem verantwortungsbewussten Einkauf verbundenen Risiken und Bewertung dieser Risiken anhand eines gesellschaftlichen Ansatzes.
  • Sicherstellen, dass Lieferanten und Unterauftragnehmer die Standards zur Korruptionsprävention einhalten.
  • Neubewertung der Vergütungspolitik für Einkäufer auf der Grundlage von CSR-Kriterien.
  • Antizipierung von CSR-Auswirkungen in der Einkaufspolitik für Bezugsquellen und in Produkt-/Dienstleistungsspezifikationen.
  • Schulung aller Einkaufsteams in Fragen der CSR und des verantwortungsvollen Einkaufs.
  • Sicherstellen, dass Lieferanten und Unterauftragnehmer die CSR-Verpflichtungen einhalten.
  • Verbesserung der Definition der Einkaufsleistung durch Einbeziehung der CSR-Dimension.
  • Festlegung von CSR-Kriterien in den Spezifikationen für Produkte und Dienstleistungen, die im Rahmen von Ausschreibungen eingereicht werden.
  • Bewertung der Einhaltung der Kriterien der sozialen Verantwortung durch die Lieferkette.

Alle diese Maßnahmen können unter die Aufsicht eines Chief Compliance Officer (CCO) gestellt werden. Die sehr multidisziplinäre Rolle des CCO besteht darin, ein wirksames internes Überwachungssystem in Verbindung mit dem operativen Risikomanagement einzurichten, um die Stärkung der Integrität der Unternehmen ständig zu gewährleisten.

Nachhaltige Beschaffung und Produktkennzeichnung

Um die damit einhergehenden Umwelt-und Klimaziele zu erreichen, muss eine nachhaltige Beschaffungspolitik natürlich Produkten den Vorzug geben, die mit einem Umweltzeichen versehen sind. Neben dem oben erwähnten europäischen Umweltzeichen gibt es noch weitere:

  • Der FSC (Forest Stewardship Council), der bescheinigt, dass das für die Herstellung eines Produkts verwendete Holz aus einem verantwortungsvollen Wald stammt.
  • Das PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification), das ebenfalls bescheinigen soll, dass das für die Herstellung von Produkten verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt.
  • Die Möbius-Schleife, die seit 1970 das universelle Logo für alle wiederverwertbaren Materialien ist.
  • Öko-Tex, ein Umwelt- und Gesundheitssiegel für Textilien und Leder.
  • C2C (Cradle to Cradle), das seit 2002 für Produkte mit Kreislaufwirtschaft verwendet wird.
  • Energy Star , das seit 1992 die Einhaltung von Umweltstandards für Elektrogeräte zertifiziert.
  • Nordic Swan, das Standard-Umweltzeichen für die skandinavischen Länder.
  • Der Blaue Engel, das älteste Umweltzeichen der Welt, das 1977 in Deutschland eingeführt wurde.

Folgen Sie Manutan auf