Wie sich der Einkauf im digitalen Zeitalter neu erfindet

Future of Work

Teil 2: Der Wandel des Berufsstandes

Dieser Artikel zielt in drei Hauptteilen darauf ab, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Beschaffungsfunktion zu analysieren und die Schlüssel zu identifizieren, die es dieser Funktion ermöglichen, sich neu zu erfinden. Nach einem ersten Teil über die Digitalisierung des Einkaufs sehen wir uns nun an, wie die Einkaufsabteilungen wertvolle Zeit gewinnen können, um sich auf ein grundlegendes Element ihrer Arbeit zu konzentrieren: die interne Kundenzufriedenheit.

Dieser zweite Teil über die Umstrukturierung des Unternehmens ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Zusammenarbeit als Kernstück dieser Transformation;
  2. Die Buyer’s Journey der Zukunft.

1. Zusammenarbeit als Kernstück dieser Transformation

Befreit von ihren zeitraubenden Aufgaben und unterstützt durch die neuen Technologien, können sich die Einkäufer Aufgaben mit größerem Mehrwert widmen und dabei ihre rein menschlichen Fähigkeiten optimal nutzen. Zwei Themen werden dann Vorrang haben: eine aktivere Beteiligung an der Unternehmensstrategie und ein größerer Beitrag zur Zufriedenheit der Stakeholder. Diese Fragen, die für den Beruf des Einkäufers von zentraler Bedeutung sind, werden derzeit aus Zeit- und Ressourcenmangel kaum behandelt. Der Einkauf wird meist als operativ und reaktiv wahrgenommen und kämpft noch immer darum, sich als echter Geschäftspartner zu positionieren, der Werte für das Unternehmen schafft.

Dieses Image ist vor allem auf die mangelnde Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Einkaufsabteilungen und anderen Abteilungen zurückzuführen. Wie die Deloitte-Umfrage 2021 unter Chief Procurement Officers zeigt, erreichen mehr als ein Drittel der Beschaffungsabteilungen ihre internen Kundenzufriedenheitsziele nicht oder haben einfach keine Leistungsindikatoren zu diesem Thema. Dies zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um sicherzustellen, dass die internen Kunden von ihren Einkaufskollegen besser unterstützt werden und dass sie die Vorteile erkennen, die dies mit sich bringen kann.

In diesem Bild dürfen wir die Partner nicht vergessen, die eine wichtige Rolle bei der Ausübung der Einkaufsfunktion spielen. Deshalb müssen die Einkäufer auch ihre Beziehungen zu ihren Lieferanten stärken, um besser zusammenzuarbeiten, Innovationen zu fördern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wie Sie sehen, muss der Aufbau von Beziehungen zu allen Beteiligten die nächste Priorität für die Einkaufsabteilungen sein, um ihren Mehrwert zu demonstrieren.

2. Die Buyer ́s Journey der Zukunft

Wir sollten uns fragen: Wie wird der Beruf des Einkäufers langfristig aussehen, wenn die Einkaufsabteilungen ihre digitale Transformation abgeschlossen haben? Der Beschaffungsprozess wird mit Sicherheit auf die Zufriedenheit der internen Kunden ausgerichtet sein. Dieses Phänomen wird sich in fünf großen Phasen widerspiegeln, die mehr denn je auf Beziehungen ausgerichtet sind.

Der fünfstufige Kaufprozess

Analyse

Neue Technologien (Big Data, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge usw.) werden es ermöglichen, eine wachsende und phänomenale Menge an internen und externen Daten zu integrieren und zu analysieren. Die erzielten Ergebnisse, die immer präziser und relevanter werden, ermöglichen es den Einkaufsteams, die Qualität ihrer Antworten zu verbessern und ihre Strategie auf der Grundlage konkreter Informationen zu optimieren.

Verstehen

Einkäufer können und sollten mehr Zeit mit internen Kunden verbringen, um deren Bedürfnisse und Probleme im Vorfeld besser zu verstehen: Wie suchen sie nach Produkten, was sind ihre Kaufkriterien, welche Kanäle nutzen sie für ihre Bestellungen usw.?

Sobald Sie den Einkaufszyklus festgelegt haben, sollten Sie einen ständigen Konsultations- und Berichterstattungsprozess einrichten. Regelmäßige Besuche vor Ort und das Einholen von Rückmeldungen werden es ermöglichen, die zuvor von den Technologien aufgestellten Hypothesen zu bestätigen oder zu überarbeiten. Durch die Einbeziehung interner Kunden im Vorfeld ihrer Entscheidungen können die Einkaufsabteilungen sie wertschätzen und schrittweise ein Vertrauensverhältnis aufbauen.

Bereitstellung

Nach Angaben von McKinsey&Company scheitern 70% der Veränderungsprogramme an ihren Zielen, vor allem wegen des Widerstands der Mitarbeiter und der mangelnden Unterstützung durch das Management. Für die Einkaufsabteilungen ist es daher wichtig, sich bei der Einführung auf die Kommunikation zu konzentrieren. Es ist wichtig, die internen Kunden zu unterstützen, den Sinn der getroffenen Maßnahmen zu verstehen und die Einführung zu überwachen. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Beteiligten für die Veränderung zu gewinnen, sondern auch, die notwendigen Korrekturmaßnahmen schnell zu ermitteln.

Fortschritt

Nach der Einführung ist es unerlässlich, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzuleiten, um den langfristigen Erfolg und die ständige Verbesserung sicherzustellen. Dazu gehört auch die Entwicklung einer Feedback-Kultur zwischen den Beteiligten und den Beschaffungsabteilungen. Letztere sollten ihre – positiven oder korrigierenden – Meinungen einholen, um die bestehenden Verfahren und Instrumente zu verbessern. Damit werden zwei Ziele verfolgt: die Optimierung der Leistung, aber vor allem die Einbeziehung der Betroffenen.

Lernen

Da sich die Welt in rasantem Tempo weiterentwickelt, ist es unerlässlich, seine Neugierde zu kultivieren, sein Wissen aufrechtzuerhalten und sein Umfeld aufmerksam zu beobachten, um sich in seinem Beruf weiter zu verbessern. Das bedeutet, dass wir den technologischen Fortschritt und seine Anwendungen verstehen und den Wettbewerb, die Umwelt und die Vorschriften überwachen müssen. Dazu hat jeder Käufer seine eigene Methode: Lesen, Konferenzen, E-Learning, soziale Netzwerke, Beratung usw.

Sie bereichern sich nicht nur persönlich und beruflich, sondern können sich auch als Experten positionieren und einen echten Mehrwert erbringen: zum einen für das Unternehmen, indem sie dieses Wissen in seine Strategien integrieren, zum anderen aber auch für die internen Kunden, indem sie sie proaktiv über die sie betreffenden Auswirkungen informieren.

Mit Hilfe der digitalen Transformation können die Einkaufsabteilungen die Beziehungen wieder in den Mittelpunkt des Einkaufsprozesses stellen, um zur Unternehmensstrategie beizutragen und die Zufriedenheit aller Beteiligten, insbesondere der internen Kunden, zu verbessern. Um dies zu erreichen, sind bestimmte Schlüsselkompetenzen, sowohl im Bereich des Fachwissens als auch im zwischenmenschlichen Bereich, unerlässlich.

Zurück zu Teil 1: „Digitalisierung des Einkaufs“
Jetzt Teil 3: „Neue Fähigkeiten“ lesen

Folgen Sie Manutan auf