Die strategische Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik wurde bereits mehrfach dargestellt. Das Thema nachhaltige Beschaffung betrifft das gesamte Unternehmen, dessen Ruf und Fähigkeit, auf dem Markt zu bestehen, eindeutig auf dem Spiel steht.
Nachhaltige Beschaffung setzt jedoch die Fähigkeit voraus, die tatsächliche Politik, die in diesem Bereich angewendet wird, zu bewerten. Lange Zeit hat das Problem der Verfügbarkeit von universellen und praktischen Indikatoren die Anwendung einer glaubwürdigen nachhaltigen Beschaffungspolitik behindert.
Ein aktueller Artikel auf der französischen Website Décision-Achats.fr befasst sich mit den langsamen Fortschritten in Richtung einer operativen Messung für nachhaltige Beschaffung. Darin heißt es, dass vor einem Jahr nur 27% der Unternehmen angaben, ein System zur Leistungsmessung für nachhaltige Beschaffung zu haben (ISO 20400 Barometer). Die Möglichkeit, sich auf eine Reihe von Indikatoren zu stützen, die vom Observatoire des Achats Responsables (ObsAR – Observatory of Sustainable Procurement) definiert wurden, ändert die Situation.
Der Artikel veranschaulicht den Denkprozess von Einkäufern, die sich mit nachhaltiger Beschaffung beschäftigen, indem er einfache Antworten auf zwei grundlegende Fragen vorschlägt:
- Welchen Sinn macht es, die Auswirkungen einer nachhaltigen Beschaffungspolitik zu messen?
- Welche Werkzeuge und Methoden gibt es, um diese Messungen zu erhalten?
Warum sollte man die Auswirkungen einer nachhaltigen Beschaffungspolitik messen?
Die Messung spezifischer Indikatoren anhand vorher festgelegter Ziele ist die einzige Möglichkeit, die tatsächliche Wirkung einer Unternehmenspolitik eingehend zu bewerten. Nathalie Paillon, Direktorin für Operationen und Studien bei ObsAR, bringt dieses Prinzip klar zum Ausdruck: „Das, was nicht gemessen wird, existiert nicht!“
Die Messung der Wirkung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik hat drei Vorteile:
- Sie treibt gezielte Verbesserungen auf der Grundlage einer dokumentierten Historie voran.
- Sie stimuliert Stakeholder auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette (Lieferanten, Einkaufsteam, interne Kunden etc.).
- Es hebt die nachhaltige Beschaffungspolitik hervor und quantifiziert sie, nicht nur innerhalb der Organisation, sondern auch zum Nutzen der Reputation des Unternehmens.
Im Gegenteil, irrelevante, nicht geteilte oder ganz fehlende Indikatoren schränken die Reichweite der nachhaltigen Beschaffungspolitik ein. Selbst aus einer sympathischeren Perspektive, wenn keine objektiven Messungen mit einer geeigneten Skala vorgenommen werden, läuft das Engagement für die Politik Gefahr, dass ihre Auswirkungen bestritten werden und ihr Image verwirrt wird. In einem solchen Kontext ist es schwierig, sowohl von internen als auch von externen Akteuren Anstrengungen zu fordern, die über Gesten des gesunden Menschenverstands hinausgehen.
Auf einer grundlegenden Ebene verlangt die Norm ISO 20400, die sich seit 2017 der nachhaltigen Beschaffung widmet, von den Unternehmen, Messungen und Indikatoren zu definieren und vergleichende Bewertungen vorzunehmen.
Wie messen wir die Wirkung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik?
ObsAR ist ein Think Tank von Einkäufern, die aus dem privaten und öffentlichen Bereich zusammengebracht wurden. Innerhalb von AFNOR (Association Française de Normalisation (French standardisation association)) war ObsAR federführend bei der Entwicklung des französischen Standards „Nachhaltige Beschaffung“, gefolgt von seiner internationalen Ausweitung unter dem ISO 20400-Standard.
Um die allgemeinen Richtlinien der ISO 20400-Norm in objektiv messbare Praktiken umzuwandeln, machte sich ObsAR daran, eine operative Methodik zu definieren, die die langfristige Leistung einer nachhaltigen Beschaffungspolitik bewertet. Beschaffungsabteilungen haben nun eine konkrete Lösung für die Anforderung der Norm, Messungen und Indikatoren zu definieren.
Die Arbeitsgruppe veröffentlichte einen Leitfaden mit Faktenblättern, die jeden Indikator detailliert beschreiben.
Die von ObsAR definierten 14 Indikatoren für nachhaltige Beschaffung kombinieren sowohl Aufwand- als auch Ergebnisindikatoren:
- Lieferantenmanagement
- Durchschnittliche Zahlungsfristen
- Anzahl der anhängigen Rechtsstreitigkeiten
- Prozentualer Anteil der Lieferanten, die CSR-geprüft wurden
- Prozentualer Anteil der Lieferanten, mit denen CSR-Aktionspläne umgesetzt wurden
- Prozentsatz der wirtschaftlich abhängigen Lieferanten mit einem begleitenden Plan
- Beschaffungsmanagement
- Prozentsatz der Konsultationen, die CSR-Vorgaben enthalten
- Prozentsatz der Beratungen, die ein Gesamtkostenkriterium enthalten
- Prozentualer Anteil der Einkäufe bei KMU
- Prozentsatz der Einkäufe, die von angepassten und geschützten Sektoren und/oder Integrationssektoren getätigt werden
- Prozentsatz der Einkäufe, für die ein ökologisches, soziales und/oder gesellschaftliches Kriterium erforderlich ist
- Prozentsatz der Einkäufe, die bei Lieferanten mit Sitz in einem bestimmten Gebiet getätigt wurden
- Team-Management
- Prozentsatz der Einkäufer, die objektiv an ihrem Ansatz zur nachhaltigen Beschaffung gemessen werden
- Prozentualer Anteil der Einkäufer, die in nachhaltiger Beschaffung geschult wurden oder sich dessen bewusst sind
- Prozentsatz der Einkäufe, die außerhalb des Beschaffungsprozesses getätigt werden
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der von ObsAR veröffentlichte Leitfaden Unternehmen ermutigt, sich zu verpflichten, nachhaltige Beschaffung kontrolliert zu messen. Ihre Empfehlung ist, die am besten geeigneten Indikatoren aus der Liste auszuwählen, basierend auf dem Kontext und den Praktiken der Organisation. Vier oder fünf Indikatoren können für das erste Jahr ausreichend sein. Im Übrigen erfordern diese Messungen eine Technologie, um die Ergebnisse zu sammeln und zu analysieren, was angesichts der dünnen Besiedelung der Unternehmen und des hohen Einkaufsvolumens noch mehr Ressourcen beansprucht.