Einkaufsleitfaden: Die richtige Wahl Ihrer Ausstattung für Außenbereiche mit Manutan

Die Außenraumgestaltung eines Unternehmens ist ebenso wichtig wie dessen Inneneinrichtung. Die Gestaltung des Parkplatzes und der Verkehrswege muss die Sicherheit der Nutzer und einen reibungslosen Verkehr gewährleisten. Ausstattungen für Außenanlagen, Beschilderung, Außenmobiliar und Fahrbahnschwellen vervollständigen die Außenraumgestaltung Ihres Unternehmens. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse und die Besonderheiten der einzelnen Produktkategorien kennen.

Wozu dient die Ausstattung für Außenbereiche eines Unternehmens?

Der Außenbereich eines Unternehmens kann verschiedenen Zwecken dienen. Dies kann ein Parkplatz für Personal und Besucher sein oder ein Ort, an dem der Verkehr zwischen den verschiedenen Gebäuden fließt. Es kann auch den Zugang zu einem Lager für die Anlieferung und Versandabwicklung umfassen. Die Ausstattung für Außenanlagen erfüllt mehrere Funktionen, um den Verkehr im Straßenraum bestmöglich zu organisieren.

Der Außenbereich eines Unternehmens sollte ebenso wie seine Gebäude ein sicherer Ort für die Beschäftigten sein. Er sollte regelmäßig gewartet werden, da seine Sauberkeit zur Sicherheit der Nutzer beiträgt (z.B. gut sichtbare Hinweisschilder oder Bodenmarkierungen). Für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die im Freien arbeiten oder sich dort bewegen, ist die richtige Ausstattung der Außenanlagen ebenso wichtig wie die richtige Kälteausrüstung.

Das Miteinander verschiedener Nutzer fördern

Im Außenbereich eines Unternehmens können LKW, PKW, motorisierte Zweiradfahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger zusammentreffen. Die Ausstattung für Außenanlagen regelt die Organisation und Aufteilung der Bereiche, die den verschiedenen Nutzern vorbehalten sind. Diese Einrichtungen dienen dazu, die jeweiligen Wege abzugrenzen und ihr Vorhandensein den einzelnen Nutzerkategorie anzuzeigen. Ziel ist es, die Sicherheit und den Schutz aller zu gewährleisten und gleichzeitig die Nutzung dieser Bereiche angenehm zu gestalten.

In Notsituationen spielen außerdem spezielle Hinweisschilder und Anzeigetafeln eine Rolle. Sie weisen auf Sammelplätze hin, erleichtern die Evakuierung der Personen und regeln die Zufahrt für die Feuerwehr.

Beeinträchtigungen durch den Straßenverkehr auf dem Firmengelände einschränken

Ausstattungen für Außenanlagen wie Fahrbahnschwellen veranlassen Autofahrer und LKW-Fahrer, ihr Tempo zu drosseln, um das Risiko von Unfällen auf dem Firmengelände zu minimieren. Indem Sie die Geschwindigkeit und Dichte des Straßenverkehrs begrenzen, tragen Sie auch dazu bei, die Lärmbelästigung und die Geruchsbelästigung durch Abgase zu verringern.

Die Ausstattung für Außenanlagen ermöglicht die Regelung der Vorfahrt und der Fahrtrichtung. Viele Unternehmen entscheiden sich dafür, den Verkehr auf ihrem Betriebsgelände in Form von Einbahnstraßen zu regeln. Dabei gibt es weniger Kreuzungen und weniger Manöver, die zu Kollisionen führen können. Gleichzeitig läuft der Verkehr flüssiger.

Die Außenbereiche Ihres Unternehmens abgrenzen

Richtig angeordnete Hinweis- und Verkehrsschilder, Bodenmarkierungen und Außenmobiliar bieten visuelle Hinweise, um den Nutzern die Orientierung zu erleichtern. Jeder, der das Firmengelände betritt, kann so mithilfe der Ausstattung des Außenbereichs zu dem Ort gelangen, den er sucht: Lieferzone, Empfang des Unternehmens usw.

Die Beschilderung begrenzt und markiert die Parkbereiche für Beschäftigte und Besucher. Sie kennzeichnet und sichert Fahrradabstellplätze und ermuntert so die Beschäftigten, sich für die ökologisch und gesundheitlich wertvollere Mobilität auf dem Weg zur Arbeit zu entscheiden. Verkehrsschilder helfen auch dabei, die Bereiche zu sichern, in denen Fußgänger die Fahrbahn überqueren müssen.

Welche Ausstattung für Außenanlagen ist für Unternehmen unverzichtbar?

Die große Vielfalt an Produkten und Zubehör in den einzelnen Kategorien der Ausstattung für Außenanlagen ermöglicht es, spezifische Anforderungen zu erfüllen. Wie in der Stadt, trägt diese Ausstattung dazu bei, den Verkehr flüssiger zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten.

Fahrbahnschwellen zur Regulierung des Verkehrsflusses

Fahrbahnschwellen sichern den Außenbereich Ihres Unternehmens, indem sie die Aufmerksamkeit der Fahrer auf die Umgebung lenken. Wenn sich Fußgänger und Autofahrer an einem Standort denselben Raum teilen müssen, ist es ratsam, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf 30 km/h zu begrenzen.

Die Größe der Fahrbahnschwellen hängt von der gewünschten maximalen Fahrgeschwindigkeit ab. Die Höhe einer Fahrbahnschwelle beträgt normalerweise zwischen 50 mm und 75 mm. In vielen Ländern ist die Größe von Fahrbahnschwellen gesetzlich begrenzt. Informieren Sie sich über die geltenden Normen, bevor Sie sich für eine bestimmte Größe entscheiden.

Es gibt bestimmte Regeln für die richtige Gestaltung einer Fahrbahnschwelle. Denken Sie beim Einbau von Fahrbahnschwellen auch an eine Einrichtung für Radfahrer. Auf einer zweispurigen Fahrbahn müssen sich die Fahrbahnschwellen gegenüberliegen, um ein Umfahren zu verhindern. Wenn Gabelstapler regelmäßig zwischen den Gebäuden verkehren, sollten Sie für diese eine Möglichkeit zum Umfahren der Fahrbahnschwellen vorsehen.

Es gibt verschiedene Arten von Fahrbahnschwellen, die sich an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen:

  • Je nach Gewicht der Fahrzeuge werden unterschiedliche Materialien verwendet;
  • Es gibt feste oder mobile Fahrbahnschwellen;
  • Bei einigen Fahrbahnschwellen besteht die Möglichkeit, Rohre oder Kabel ohne die Gefahr einer Beschädigung über die Fahrbahn zu führen;
  • Herkömmliche Fahrbahnschwellen haben eine längliche Form, Berliner Kissen sind quadratisch bzw. sogenannte „Eselsrücken“;
  • Einige Fahrbahnschwellen sind als Umkehrsperre mit Stahlzähnen versehen.

Absperrungen zur Zugangsregelung

Schranken und Portalrahmen sind ein starkes optisches Signal, das Autofahrern eine Anhaltepflicht oder eine Aufmerksamkeitszone signalisiert. In Verbindung mit Beschilderungen verhindern Absperrungen, dass nicht autorisierte Fahrzeuge in bestimmte Bereiche eindringen, und gewährleisten so die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Sie beschränken den Zugang zu Bereichen, die für bestimmte Nutzer bestimmt sind, zu privaten Parkplätzen oder auch zu Gefahrenzonen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Absperrungen die Art des Bodenbelags, auf dem Ihre Ausstattung für Außenanlagen aufgestellt werden soll.

Die große Auswahl an Produkten und Zubehör im Sortiment der Absperrungen bietet die bestmögliche Lösung der Probleme im Außenbereich:

  • Mit Schranken und Parkbügeln lassen sich Parkplätze freihalten;
  • Schwenkbare, hebbare oder kippbare Schranken schützen den Zugang zu bestimmten Bereichen;
  • Verzinkte Schutzgitter sind in der Nähe von Gefahrenbereichen anzubringen;
  • Fahrbahnteiler markieren Radwege oder Fußgängerwege;
  • Portalrahmen aus Metall oder Holz kontrollieren die Höhe von Fahrzeugen;
  • Es gibt Sperrpfosten aus Stahl;
  • Mobile Sicherheitsabsperrungen grenzen Schutzbereiche ein;
  • Sicherheitssperrpfosten (Vigibloc) verhindern das Eindringen von Fahrzeugen in Fußgängerzonen;
  • Stilvolle Gehwegbarrieren begrenzen und schützen Fußgängerbereiche;
  • Glatte Holzabsperrungen sind ebenfalls ästhetisch ansprechend und grenzen Bereiche ab.

Pfosten und Poller zur Markierung der Bereiche

Diese Ausstattung für Außenanlagen kann sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger, Zweiräder oder Fahrräder Anwendung finden. Pfosten und Poller haben eine praktische Funktion, da sie Bereiche sichern.

Pfosten und Poller können aber auch als dekoratives Element eingesetzt werden. Holzpfosten können z.B. dem Außenbereich eines Unternehmens mehr „Natürlichkeit“ verleihen. Sie müssen so hoch sein, dass sie von den Fahrern am Steuer gesehen werden können. Denken Sie auch daran, Pfosten und Poller mit reflektierenden Streifen zu wählen, damit sie nachts besser sichtbar sind.

Hier sind einige der Hauptkategorien von Pfosten und Pollern, die für die Ausstattung des Firmengeländes zur Verfügung stehen:

  • Flexible und widerstandsfähige Pfosten mit Formgedächtnis;
  • Einteilige Poller und Randsteine aus Beton;
  • Begrenzungspfosten mit reflektierenden Streifen;
  • Wegpfosten, die dank reflektierender roter Streifen nachts sichtbar sind;
  • Pfosten auf flexibler Basis;
  • Wegpfosten, die das Eindringen von Fahrzeugen in Fußgängerzonen verhindern;
  • Signalpfosten aus Holz;
  • Leitpfosten, die die Nutzer zur Wachsamkeit mahnen.

Bei der Ausstattung für Außenanlagen eine ausgewiesene Expertenmarke wählen

Bei der Auswahl der Ausstattung für Außenanlagen spielen auch Überlegungen zur Unterstützung der CSR-Strategie des Unternehmens eine Rolle sowie der Wunsch, nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte zu kaufen.

Produkte bevorzugen, die den REACH-Standard erfüllen

Die 2007 in Kraft getretene europäische REACH-Verordnung begrenzt das Vorhandensein schädlicher Chemikalien in Produkten, indem sie deren Verwendung regelt. Dieser Standard ermöglicht eine Kontrolle der im Inland hergestellten oder importierten Produkte hinsichtlich ihrer Schädlichkeit für den Menschen in Verbindung mit Chemikalien.

Alle Produkte der Marke Manutan entsprechen diesen Vorschriften, ohne dass sich dies auf den Preis auswirkt. Durch den Kauf von Ausstattung, die diesen Standard erfüllt, leisten Sie einen Beitrag zu Ihrem CSR-Konzept.

Qualität und Nachhaltigkeit Vorrang geben

Wenn Sie Ihre Ausstattung für Außenanlagen aus dem Angebot von Manutan auswählen, entscheiden Sie sich für eine europäische Marke, die sich für CSR einsetzt. Darüber hinaus zeichnen sich alle Manutan-Produkte durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie werden von den Manutan-Mitarbeitern entwickelt und getestet, um beste Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die Website von Manutan bietet eine große Auswahl an ergänzenden Produkten und unsere Berater stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Einkauf zu unterstützen. Entdecken Sie unsere Kategorie „Außenanlagen“ speziell für die Außenbereiche von Unternehmen.

Leitfaden für den Einkauf: Wie wählen Sie den besten Recyclingbehälter für den Außenbereich?

Wir leben in einer Zeit, in der das Thema Umweltschutz niemanden unberührt lässt und uns alle zum Handeln auffordert. Unternehmen haben hier eine entscheidende Rolle zu spielen. Durch das Recycling von Abfällen, aber auch durch die Wahl europäischer Lieferanten oder gar deutscher können sie einen Beitrag leisten und dieser großen Herausforderung begegnen. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit in Europa oder Deutschland hergestellten Sortierbehältern für den Außenbereich an Ihrem Unternehmensstandort ein effizientes Mülltrennungssystem einrichten können.

Die Wahl der richtigen Sortierbehälter – Welche Überlegungen sollten Sie im Vorfeld anstellen?

Bevor Sie mit der Anschaffung von Abfallsortierbehältern für den Außenbereich – aber auch für den Innenbereich – beginnen, sollten Sie unbedingt eine Bedarfsanalyse durchführen. Zunächst geht es darum, Menge und Art der Abfälle zu ermitteln, die im Rahmen des betrieblichen Abfallmanagements sortiert werden sollen. Anschließend werden die Standorte für die Müllbehälter bestimmt und ein Einkaufsbudget erstellt.

Ermittlung von Menge und Art der zu sortierenden Abfälle

Um die Anzahl der benötigten Abfallbehälter und ihr Fassungsvermögen in Litern zu bestimmen, muss zunächst das Abfallaufkommen in den einzelnen Abteilungen des Unternehmens erfasst werden. Neben der Feststellung der produzierten Abfallmenge in Litern gilt es ebenfalls die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen, da dies deren Bereitschaft zur Mülltrennung fördert.

Als Nächstes sollten Sie die von Besuchern Ihres Unternehmens produzierten Abfälle (von Kunden, Lieferanten, Kurierfahrern, Passanten usw.) sowie den entsprechenden Bedarf an Sortierbehältern in die Kalkulation einbeziehen. Dabei ist es wichtig zu wissen, welche Abfälle sich für die Wiederverwertung eignen. Informationen über recyclingfähige Materialien erhalten Sie bei den örtlichen Behörden und Entsorgungsunternehmen.

Überlegen Sie sich außerdem, wie Sie die Abfallbehälter für die Nutzer sichtbar und verständlich kennzeichnen, damit die Sortierregeln auch tatsächlich befolgt werden. Eine gezielte interne Kommunikation zum Thema trägt dazu bei, das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Bedeutung einer sorgfältigen Mülltrennung zu schärfen.

Passende Standplätze für Abfallsortierbehälter im Freien

Abfallsortierbehälter, die im Freien aufgestellt werden, sollten je nach Standort bestimmte Eigenschaften aufweisen. Behälter und Container, die besonders stark der Sonne und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, müssen aus witterungsbeständigem Material gefertigt sein. Werden Abfallbehälter in nicht überdachten Bereichen aufgestellt, benötigen sie einen Regenschutz.

Darüber hinaus sollten sich die Abfallbehälter harmonisch in ihre Umgebung einfügen. Ihr Design und die gewählten Materialien sollten auf die Landschaft und die umliegenden Gebäude abgestimmt sein.

Ein weiteres Kriterium, das Sie berücksichtigen sollten, ist die Sicherheit. Bei Müllbehältern an einem öffentlich zugänglichen Standort besteht ein höheres Risiko, dass diese gestohlen, wegbewegt oder gar beschädigt werden. Daher sollten Sie spezielle Müllbehälter wählen, die derartigen Unannehmlichkeiten vorbeugen.

Kostenplanung für Abfallsortierbehälter im Außenbereich

Legen Sie Ihr Budget bereits im Vorfeld fest, sodass Sie wissen, wie viel Sie für jeden einzelnen Außenmüllbehälter ausgeben können und welche Preisklasse Sie anvisieren sollten.

Eine effektive Verwaltung des Budgets für Sortierbehälter erfordert auch, dass Sie sich einen Überblick über den Bedarf an Müllbehältern für den Innenbereich verschaffen. Ein Großteil des Abfalls, der in den Recyclingtonnen im Außenbereich entsorgt wird, stammt aus den Innerbereichen des Firmengeländes. Die Personen, die diese Abfälle produzieren – sei es in Büros, in der Kantine oder im Produktionsbereich –, müssen über geeignete, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Papierkörbe und Mülleimer verfügen.

„Made in Europe/Germany“ – Welche Vorteile bieten lokal hergestellte Sortierbehälter?

Unternehmen profitieren davon, sich bei der Materialbeschaffung für Produkte europäischer Herkunft zu entscheiden, denn diese bieten in Sachen Herstellung und Transport eine Reihe von Garantien.

„Made in Germany“-Marken als Garant für Qualität

Durch den Wareneinkauf innerhalb Deutschlands haben Unternehmen die Gewissheit, dass die erworbenen Produkte den geltenden Normen entsprechen, die entweder von der Europäischen Union oder von Deutschland direkt festgelegt wurden.

Diese Vorschriften betreffen insbesondere die Materialzusammensetzung, Konstruktion und Qualität von Produkten, wie z.B. Mülltrennungsbehältern für den Außenbereich. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen, die Waren in Deutschland und Europa vermarkten, auch an bestimmte Transparenzvorschriften halten, was eine bessere Rückverfolgbarkeit der Produkte ermöglicht.

Der strategische Vorteil lokaler Partnerschaften

Wer seine Waren in Deutschland einkauft, anstatt einen Lieferanten am anderen Ende der Welt zu beauftragen, kann die Transportwege erheblich verkürzen. Die geringere räumliche Distanz erleichtert die Beschaffung, was sich wiederum positiv auf die Lieferzeiten und Preise für den Endkunden auswirkt.

„Made in Germany“ – ein Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute in aller Munde. Durch die Einführung einer CSR-Politik bietet ein Unternehmen nicht nur einen Mehrwert für seine Partner und Kunden, sondern kann auch beim Personal punkten.

Unternehmen, die ihre Waren in Deutschland beziehen, zeigen gesellschaftliche Verantwortung in mehrfacher Hinsicht:

  • Sie tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei
  • Sie haben die Möglichkeit, Produkte mit europäischen CSR-Labels und -Zertifikaten zu kaufen
  • Sie reduzieren ihren CO2-Fußabdruck durch kürzere Transportwege

So wählen Sie die richtigen Sortierbehälter für den Außenbereich

Es gibt verschiedene Arten von Abfallsortierbehältern für den Außenbereich, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet sind. Fassungsvermögen, Öffnungsmechanismus und Kennzeichnung der Behälter spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie können Sie aus den verfügbaren Optionen das beste Sortiersystem für Ihr Firmengelände zusammenstellen?

Die Nutzung bestimmt das Format

Das Fassungsvermögen der Müllbehälter muss auf die Menge der zu entsorgenden Abfälle sowie auf die Häufigkeit der Leerung abgestimmt sein. Zudem sollte die Art des Müllbehälters der Nutzungsart entsprechen. Beispielsweise wird ein Abfallkorb oder -behälter für die allgemeine Nutzung, der an einem Gebäudeeingang oder im Pausenbereich platziert wird, oft nicht mehr als 100 Liter fassen. Für die Sammlung von Fabrikabfällen und Verpackungsmaterialien aus Lagerbereichen sind höhere Behälter mit bis zu 1.000 Litern Fassungsvermögen die geeignete Wahl.

Auf welche Eigenschaften Sie bei Abfallsortierbehältern für draußen achten sollten

Die Hersteller von Abfallbehältern bieten verschiedene Produktreihen von Müllbehältern, -containern und -körben für den Einsatz im Freien, wobei unterschiedliche Qualitäten und Preisklassen zur Auswahl stehen. Zu den angebotenen Eigenschaften und Optionen gehören vor allem:

  • verschiedene Arten von fest montierten oder abnehmbaren Deckeln
  • Deckel mit Verriegelungsmöglichkeit
  • verschiedene für den Außenbereich geeignete Materialien wie Kunststoff oder Metall
  • Mülleimer mit oder ohne Beutel
  • Müllbehälter mit Aschenbecher
  • unterschiedliche Befestigungssysteme (Wand, Boden, Pfosten)
  • mobile Mülleimer mit Rollen
  • Modelle mit unterschiedlichen Formen und Höhen
  • automatischer Verschließmechanismus bei Behältern für gefährliche und brennbare Produkte

Eindeutiges Kennzeichnungssystem für Müllsortierbehälter im Außenbereich

Fördern Sie das Recycling im Außenbereich durch ein klares Leitsystem, das Aufschluss darüber gibt, welche unterschiedlichen Abfallarten es gibt und wie diese sortiert werden sollen. So kann etwa ein über das gesamte Firmengelände einheitliches Farbcodesystem ihren Mitarbeitern und Besuchern dabei helfen, sich mit dem Mülltrennungssystem in Ihrem Unternehmen vertraut zu machen.

Platzieren Sie Aushänge an den einzelnen Sortierbehältern, um zu illustrieren, welche Abfallarten darin entsorgt werden dürfen. Illustrationen sind eine schnelle Art der Information, insbesondere wenn es um das Recycling von unterschiedlichen Abfällen geht, die jedoch aus der gleichen Kategorie stammen, wie z.B. Kunststoffe. Diese kommen in unterschiedlichen Formen vor, die manchmal getrennt verwertet werden.

Auch die Form der Öffnung im Deckel kann einen Hinweis darauf geben, für welche Art von Abfall der jeweilige Behälter vorgesehen ist (Becher, Altpapier, Plastikflaschen, Metalldosen, Zigarettenstummel usw.).

Schließlich ist, wie bereits erwähnt, auch die Einführung einer internen Kommunikation eine gute Möglichkeit, die Nutzer des Mülltrennungssystems zu schulen und so die Einhaltung der Regeln zu gewährleisten.

Warum sollte man sein Unternehmen mit Abfallsortierbehältern für den Außenbereich ausstatten?

Das Aufstellen von Mülltrennungsbehältern im Innenbereich ist für Unternehmen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Aber auch den Außenbereich sollte man bei seinen Recyclingbemühungen nicht vergessen. Entsprechende Maßnahmen haben nicht nur Auswirkungen auf das Image und die Ausgaben des Unternehmens, sondern sind zum Teil auch für die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften unabdingbar.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile der Mülltrennung im Unternehmen

Unabhängig von jeglicher gesetzlichen Verpflichtung hat die Mülltrennung im Unternehmen auch wirtschaftliche Vorteile. Das Aufstellen von Abfallsortierbehältern stellt jedes Unternehmen vor die grundsätzliche Frage, wie es seine Abfälle reduzieren und Ressourcen verwerten kann.

Selbstverständlich ist die Mülltrennung auch ein Umweltanliegen ersten Ranges. Sie fördert die Herstellung neuer Produkte aus recycelten Materialien. So sind heute zum Beispiel Infrastrukturen zur Wiederverwertung von Metallen oder zum Recycling von Holzabfällen vorhanden. Dadurch werden nicht nur die Rohstoffe selbst eingespart, sondern auch jene Ressourcen, die für deren Gewinnung und Verarbeitung (fossile Energieträger, Holz, Kohle, Gas, Wasser usw.) erforderlich sind.

Mülltrennung verbessert das Abfallmanagement im Unternehmen

Eine gute Ausstattung an Abfallsortierbehältern und – containern für den Außenbereich ist die Grundlage für eine effiziente und sichere Abfallentsorgung. Die Mülltrennung erfolgt nach der Art des Abfalls (Papier, Kunststoff, Glas, Metall), der Verwertungsmethode und der Gefährlichkeit des Abfalls.

Die Wahl der richtigen Sortierbehälter für den Außenbereich (Deckelsystem, Fassungsvermögen, Material usw.) wirkt sich auf die Recyclingkosten aus. Um diese Kosten korrekt zu kalkulieren, muss die Zeit berücksichtigt werden, die die Beschäftigten für das Sortieren und den Weg zum richtigen Müllbehälter aufwenden. Die gründliche Sortierung bestimmter Materialien ermöglicht auch den Weiterverkauf von wiederverwertbaren Abfällen an Entsorgungsunternehmen.

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu diesem Thema, indem Sie unser Whitepaper „Abfallmanagement in Unternehmen“ herunterladen.

Schlechtes Wetter am Arbeitsplatz: Wie können Sie sich vorbereiten und Ihr Unternehmen vor möglichen Überschwemmungen schützen

Kaum etwas ist so schwer vorherzusagen wie das Wetter. Es ist daher unerlässlich, sowohl im Winter als auch im übrigen Jahr gut auf klimatische Bedingungen und Wetterveränderungen vorbereitet zu sein. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, bei schlechtem Wetter am Arbeitsplatz Vorkehrungen zu treffen, um Überschwemmungen und deren Folgen zu vermeiden. Auch wenn solche Katastrophen unvorhersehbar sind, können Sie sich für den Fall der Fälle wappnen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor schlechtem Wetter am Arbeitsplatz, Überschwemmungen und rauen Bedingungen schützen können.

Wie können Sie Ihr Unternehmen vor wetterbedingten Schäden schützen?

Neben Bränden können auch Sturm und Starkregen schwerwiegende Folgen für Ihre Geschäftsräume haben. Das können zum Beispiel beschädigte Dachziegel, undichte Dachrinnen oder Feuchtigkeitsprobleme sein.

Die Behebung von wetterbedingten Schäden kann eine Menge Zeit und Geld kosten. Am besten schützen Sie Ihr Unternehmen vor solchen Schäden, indem Sie dafür sorgen, dass alles, was mit dem Gebäude verbunden ist, so sicher wie möglich ist:

  • Prüfen Sie, ob alle Dachziegel sicher sind und lassen Sie alle möglicherweise gebrochenen oder losen Ziegel ersetzen;
  • Vergewissern Sie sich, dass alle Dachrinnen richtig befestigt sind und lassen Sie etwaige Blockaden beseitigen;
  • Halten Sie alle Türen, Fenster und Tore sicher geschlossen;
  • Befestigen Sie alle Zäune und Zaunpfähle und entfernen oder sichern Sie alle Außenmöbel/Werbetafeln.

Wenn für Ihre Region starker Wind vorhergesagt ist, sollten Sie:

  • dafür sorgen, dass Mitarbeiter- und Firmenfahrzeuge abseits von Bäumen in einem sicheren Bereich geparkt werden;
  • dafür sorgen, dass Firmenschilder, Sitzgelegenheiten im Freien und alles, was nicht fest mit dem Boden verbunden ist, nach drinnen gebracht werden/wird, um zu verhindern, dass Gegenstände fortgeweht werden und Schäden verursachen.

Für Unternehmen, die täglich Maschinen einsetzen, z.B. im Baugewerbe, ist es außerdem notwendig, vorauszuplanen und die Ausrüstung an einem sicheren Ort unterzubringen.

Wenn Sie Eigentümer Ihrer Firmengebäude sind, sind Sie dafür verantwortlich, sich um die oben genannten Dinge zu kümmern. Sind Sie dagegen Mieter, ist eventuell Ihr Vermieter verantwortlich.

Wie können Sie Ihre Firma vor Überschwemmung schützen?

Überschwemmungen am Arbeitsplatz können ein großes Problem darstellen, und Sie sollten immer mit dem Schlimmsten rechnen, vor allem, wenn Ihr Unternehmen in einem Hochwassergebiet liegt. Wie sollten Sie sich also vorbereiten?

Es mag offensichtlich klingen, aber der beste Weg, sich vor Überschwemmungen zu schützen, ist ein solider kurz- und langfristiger Präventionsplan für Ihr Unternehmen.

Einige Punkte sollten Sie bei der Erstellung eines Notfallplans für Unwetter beachten.

Kurzfristige Hochwasserplanung

Überprüfen Sie regelmäßig die Wetterwarnungen, um festzustellen, ob in Ihrem Gebiet Überschwemmungsgefahr besteht. Heutzutage können die Wetterbedingungen in Echtzeit verfolgt werden, sodass Sie im Falle von Überschwemmungen in Ihrer Nähe gewarnt werden können. Wenn Ihre Firma in einem hochwassergefährdeten Gebiet liegt, sollten Sie sich folgendermaßen vorbereiten:

  • Erstellen Sie eine Liste wichtiger Telefonnummern, z.B. die Ihres Gas- und Stromversorgers und Ihrer Versicherung, und stellen Sie sicher, dass diese leicht erreichbar sind;
  • Bewahren Sie wichtige Papierdokumente in einem wasserdichten Behälter auf;
  • Halten Sie eine Taschenlampe und ein aufgeladenes Mobiltelefon bereit;
  • Sperren Sie mit Sandsäcken alle Bereiche ab, durch die Wasser eindringen könnte, z.B. Türen, Fenster oder Lüftungsöffnungen.
  • Bringen Sie alles, was für den Betrieb Ihres Unternehmens wichtig ist (alle beweglichen Lagerbestände, Server, Computerausrüstung, den Behälter mit wichtigen Dokumenten usw.) in einen Raum im Obergeschoss oder so weit nach oben wie möglich;
  • Wenn bestimmte Gegenstände nicht bewegt werden können oder wenn sie unbedingt für den täglichen Betrieb Ihrer Abteilungen benötigt werden (Möbel, Kühlschränke usw.), versuchen Sie, sie über Bodenniveau anzuheben oder sie von den Wänden weg zu stellen. So wird der Trocknungsprozess beschleunigt, sobald das Hochwasser zurückgeht.
  • Wenn eine Überschwemmung droht, trennen Sie alle Elektrogeräte vom Netz, stellen Sie die Gas-, Strom- und Wasserversorgung ab und begeben Sie sich niemals in stehendes Wasser, wenn der Strom noch eingeschaltet ist.

Eine gute Hochwasserversicherung ist ebenfalls unerlässlich. Wenn die Ausrüstung und die Räumlichkeiten Ihres Unternehmens durch eine Überschwemmung beschädigt oder gar zerstört werden, müssen Sie sicher sein, dass Ihre Versicherung die Kosten übernimmt und Ihren Schadenersatzanspruch abwickelt.

Langfristige Hochwasserplanung

Wenn Sie bereits Opfer einer Überschwemmung waren, ist es leider relativ wahrscheinlich, dass Sie früher oder später erneut betroffen sein werden. Ein langfristiger Plan ist daher sinnvoll, um Ihr Unternehmen vor künftigen Überschwemmungen zu schützen und Betriebsunterbrechungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Sie sollten folgende Überlegungen anstellen:

  • Wählen Sie für den Boden im Erdgeschoss Holz oder wasserfeste Keramikfliesen;
  • Versehen Sie alle Wassereintrittsstellen, einschließlich Türen und Entlüftungsöffnungen, mit überflutungssicheren Sockelleisten und verwenden Sie ein wasserdichtes Dichtungsmittel für Türen, Fenster und Sockelleisten;
  • Bringen Sie Steckdosen so hoch wie möglich an den Wänden an;
  • Verputzen Sie die Wände mit einem wasserfesten Kalkputz und entscheiden Sie sich für eine chemische Feuchtigkeitsisolierung;
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Rohrleitungen, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind, was zu einem Anstieg des Wasserspiegels beitragen kann, und installieren Sie Rückschlagventile an Rohren und Abflüssen, um einen Wasserrückstau zu verhindern.

Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten und einen Raum im Erdgeschoss als Büro nutzen, sollten Sie Ihr Geschäft nach Möglichkeit in das Obergeschoss verlegen.

Sorgfältige Vorbereitung kann Sie zwar nicht vollständig vor Hochwasserschäden in Ihrem Unternehmen schützen, hilft Ihnen aber, die Auswirkungen einer Überschwemmung an Ihrem Arbeitsplatz zu minimieren.

Ausrüstung für kaltes Wetter – wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter am besten ausstatten

Im Winter sind viele Wirtschaftszweige unmittelbar vom Temperatureinbruch und der Verschlechterung der Witterungsverhältnisse betroffen. Beispielsweise sind Unternehmen aus dem Baugewerbe und Lieferdienste davon naturgemäß am stärksten betroffen, doch auch Betriebe aus anderen Bereichen sollten Vorkehrungen für diese Jahreszeit treffen.

Wann immer Mitarbeiter in einem Lager, auf dem Gelände oder im Freien arbeiten müssen, haben Teamleiter oder Beschaffungsmanager dafür zu sorgen, dass die bestmöglichsten Bedingungen für die Ausführung der geforderten Aufgaben gegeben sind. Zu diesen Bedingungen gehört die Bereitstellung von Ausrüstung für die kalte Jahreszeit am Arbeitsplatz.

Was sind die Risiken und Folgen eines unzureichenden Kälteschutzes für Arbeitnehmer?

Zunächst einmal definiert die europäische Richtlinie 89/656 EWG die Pflichten von Unternehmen und Führungskräften in Bezug auf persönliche Schutzausrüstung (PSA). Die Verordnung 2016/425 präzisiert die Definition von PSA wie folgt: „Ausrüstung, die dazu bestimmt und hergestellt ist, von einer Person zum Schutz gegen ein oder mehrere Risiken getragen oder gehalten zu werden.“ In diesem europäischen Text werden die Grundsätze der Einhaltung von PSA und die Pflichten der Hersteller hervorgehoben.

Welche Folgen hat das? Die Exposition gegenüber Temperaturen unter 5 °C im beruflichen Kontext sollte Arbeitgebern und Arbeitnehmern Anlass zur Sorge geben. Neben den realen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit des Personals kann es auch Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit geben.

Und welche Sicherheitsrisiken sind mit einem unzureichenden Kälteschutz für Arbeitnehmer verbunden? Dazu gehören Hypothermie (anormales Absinken der Körperkerntemperatur), Erfrierungen und Frostbeulen (Frostschäden am Körpergewebe), Schläfrigkeit, unfallbedingte Verletzungen (rutschige Böden, Geräte mit kalten Metalloberflächen, Verlust der Fingerfertigkeit usw.), verminderte Durchblutung der Finger, Muskel-Skelett-Erkrankungen, …

Das Recht der Arbeitnehmer: Auch wenn die Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, haben Arbeitnehmer das Recht, bei extremer Kälte die Arbeit niederzulegen, wenn eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben besteht. Dies ist auch der Fall, wenn die Ausrüstung oder die Schutzsysteme einen Mangel aufweisen. Werden keine geeigneten Vorkehrungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor Kälte getrof-fen (Bereitstellung geeigneter Ausrüstung, Beheizung der Räumlichkeiten usw.), können sie die Arbeit ohne Lohneinbußen verweigern.

Produktivitätsverluste im Unternehmen: Bauarbeiter, Müllmänner, Landarbeiter und Beschäftigte in Kühlhäusern oder Schlachthöfen sind unmittelbar extremer Kälte ausgesetzt. Die Durchführung von Präventivmaßnahmen und die Bereitstellung geeigneter Ausrüstung helfen ihnen, ihre Aufgaben rechtzeitig zu erfüllen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Lösungen für Berufstätige bei extremer Kälte

Es gibt eine Reihe von Lösungen zur Bekämpfung der Kälte bei der Arbeit. Abgesehen von den Verpflichtungen, die sich aus den europäischen Vorschriften ergeben, ist es für alle Unternehmen unerlässlich, ihre Mitarbeiter über die Risiken und Vorbeugungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Kälte zu informieren. Viele Unfälle lassen sich durch diese vorbeugende Maßnahme vermeiden. Arbeitnehmer, die in kalten Umgebungen arbeiten, müssen daher über die mit Kälteeinwirkung verbundenen Symptome aufgeklärt werden. So sollten z.B. Richtlinien für geeignete Kleidung ausgehängt werden, damit alle Mitarbeiter sie kennen:

  • Kleidung mit wärmeisolierenden Eigenschaften;
  • Trockene Kleidung, um sich warm zu halten;
  • Lederstiefel mit Gummisohlen, die für extreme Kälte geeignet sind usw.

Die Mitarbeiter sollten angehalten werden, so oft wie möglich zu zweit zu arbeiten, um sich gegenseitig zu überwachen und zu schützen. Darüber hinaus wird Arbeitnehmern, die im Freien oder in Umgebungen mit besonders niedrigen Temperaturen arbeiten, empfohlen, regelmäßig Pausenräume aufzusuchen, die über eine für extreme Kälte geeignete Heizung verfügen. Zur Verringerung der mit extremer Kälte verbundenen Risiken gehören auch die Schneeräumung, der sichere Zugang zum Arbeitsbereich und die für die Arbeit verwendeten Geräte.

Ausrüstung für extremes kaltes Wetter, die den europäischen Normen entspricht: Die europäischen Normen können als Leitfaden für die Auswahl der geeigneten Arbeitsausrüstung für extreme Kälte dienen. Die Norm EN 14058 (Jacken, Overalls, Hosen, Parkas usw.) wird für den Schutz gegen mittlere Kälte empfohlen. Kleidung, die der Norm EN 342 entspricht, bietet Schutz bei extremer Kälte.

Wintertaugliche Kleidung und Schuhwerk: Dies sollte für die Unternehmen oberste Priorität haben. Die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung gilt für alle Mitarbeiter, die mit einem Satz Kleidung ausgestattet werden sollten, der den harten thermischen Bedingungen standhält: isolierte Hosen und Jacken, Überhosen, Handschuhe, Socken, Mützen, geeignete Sicherheitsschuhe usw.

Unterschiedliche Klimazonen am Arbeitsplatz: Die Schutz- und Arbeitskleidung sollte entsprechend den Temperaturen, denen das Personal ausgesetzt ist, ausgewählt werden. Einige berufliche Tätigkeiten erfordern jedoch einen regelmäßigen Wechsel zwischen kalten und warmen Bereichen während des Arbeitstages. In diesem Fall ist besondere Vorsicht geboten, da Bewegung das Wärmeschutzniveau der Ausrüstung verringern kann. Es ist daher notwendig, Kleidung zu wählen, die sowohl für das kalte Wetter als auch für die Aufgaben der Beschäftigten geeignet ist.

Arbeitskleidung für kaltes Wetter für Männer und Frauen: Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Größe der Kleidung für Berufstätige, die im Winter in der Kälte oder im Freien arbeiten, angemessen sein muss, um wiederum die Luftzirkulation zu verhin-dern. So sollten weibliche Beschäftigte beispielsweise Arbeitskleidung erhalten, die ihrer Körperform entspricht, und nicht nur Kleidung für männliche Beschäftigte, die oft zu groß ist.

Auch die Installation von Heizungen an strategischen Stellen des Arbeitsplatzes trägt dazu bei, die Gefahren des Winters zu bekämpfen. Diese Gesundheits- und Sicherheitspolitik sollte mit der Einführung von Präventionskampagnen kombiniert werden, bei denen alle Arbeitnehmer durch Aushänge informiert werden. Auf diese Weise können die Arbeitnehmer das Unternehmen am Laufen halten und sind gleichzeitig gut geschützt.

Schlussfolgerung: Sicherheit geht vor!

Alle Berufe, die mit Arbeiten im Freien verbunden sind, sind vom Tragen von Ausrüstungen für extremes kaltes Wetter und von der Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen betroffen. 

In Branchen wie dem Transport-, Liefer- oder Baugewerbe müssen daher die klimatischen Bedingungen, unter denen die Arbeitnehmer ihre Arbeit verrichten, berücksichtigt werden. Alle Arbeitnehmer in Kühlräumen (Restaurants, Supermärkte, Schlachthöfe usw.) oder Fabriken sind ebenfalls kältebedingten Risiken ausgesetzt. Deshalb ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Temperaturabfall für die Sicherheit der Beschäftigten und die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit unerlässlich.

Ausrüstung für kaltes Wetter am Arbeitsplatz – wie Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter am besten ausstatten

Im Winter sind viele Wirtschaftszweige unmittelbar vom Einsetzen des kalten Wetters und der sich verschlechternden klimatischen Bedingungen betroffen. Berufszweige wie das Baugewerbe oder Lieferdienste sind am stärksten von diesem Temperaturrückgang betroffen, aber auch andere Bereiche können in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn Mitarbeiter in einem Lager, auf dem Gelände oder im Freien arbeiten müssen, müssen Teamleiter oder Einkäufer sicherstellen, dass die bestmöglichen Bedingungen für die Ausführung der geforderten Aufgaben gegeben sind. Zu diesen Verbesserungen gehört die Bereitstellung von Ausrüstungen für die kalte Jahreszeit am Arbeitsplatz.

Europäische Vorschriften für Ausrüstungen für extreme Kälte bei der Arbeit

Die europäische Richtlinie 89/656 EWG definiert die Pflichten von Unternehmen und Führungskräften in Bezug auf persönliche Schutzausrüstungen (PSA). Die Verordnung 2016/425 präzisiert die Definition von PSA wie folgt: „Ausrüstung, die entworfen und hergestellt wird, um von einer Person als Schutz gegen ein oder mehrere Risiken für ihre Gesundheit oder ihre Sicherheit getragen oder gehalten zu werden.“ In diesem europäischen Text werden die Grundsätze für die Einhaltung der PSA-Vorschriften und die Pflichten der Hersteller hervorgehoben.

Die Folgen mangelnden Kälteschutzes am Arbeitsplatz

Temperaturen unter 5 °C im beruflichen Umfeld sollten Arbeitgebern und Arbeitnehmern Anlass zur Sorge geben. Neben den realen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit des Personals können sich auch Auswirkungen auf die Leistung ergeben.

Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit unzureichendem Kälteschutz für Arbeitnehmer

Die Exposition gegenüber extremer Kälte birgt zahlreiche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Dazu gehören:

  • Hypothermie: anormaler Abfall der Körperkerntemperatur;
  • Erfrierungen und Frostbeulen: Frostschäden an Körpergeweben (Füße, Hände, Ohren, Nase);
  • Schläfrigkeit;
  • Unfallbedingte Verletzungen (rutschige Böden, Ausrüstung mit kalten Metalloberflächen, Verlust der Fingerfertigkeit usw.);
  • Verminderter Blutfluss in den Fingern;
  • Erkrankungen des Bewegungsapparats usw.

Recht der Arbeitnehmer auf Einstellung der Arbeit

Zwar können die Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sein, grundsätzlich haben jedoch Arbeitnehmer das Recht, bei extremer Kälte die Arbeit niederzulegen, wenn eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben besteht. Dies ist auch der Fall, wenn die Geräte oder Schutzsysteme einen Mangel aufweisen.

Wenn keine geeigneten Vorkehrungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor Kälte getroffen werden (Bereitstellung geeigneter Ausrüstung, Beheizung der Räumlichkeiten usw.), können sie die Arbeit ohne Lohneinbußen verweigern. Es sei darauf hingewiesen, dass in den einschlägigen Rechtsvorschriften nicht immer eine bestimmte Mindesttemperatur genannt wird. Es ist dann Sache des Vorgesetzten und des Personals, zu beurteilen, ob tatsächlich ein Risiko besteht.

Produktivitätseinbußen im Unternehmen

Die Nichtberücksichtigung der Arbeitsbedingungen in Bezug auf Sicherheit und Wärmeschutz kann nicht nur zu ernsthaften Gesundheitsrisiken, sondern auch zu einem erheblichen Produktivitätsrückgang im Unternehmen führen.

Bauarbeiter, Müllmänner, Landarbeiter und Angestellte in Kühlhäusern oder Schlachthöfen sind extremer Kälte unmittelbar ausgesetzt. Die Umsetzung von Präventivmaßnahmen und die Bereitstellung geeigneter Ausrüstungen tragen dazu bei, dass sie ihre Aufgaben rechtzeitig erfüllen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Berufe und Wirtschaftszweige, die vom Kälteschutz betroffen sind

Bei allen Berufen, die mit Arbeiten im Freien verbunden sind, ist das Tragen von Ausrüstung für extremes kaltes Wetter und die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. In Branchen wie dem Transport-, Liefer- oder Baugewerbe müssen daher die klimatischen Bedingungen, unter denen die Arbeitnehmer ihre Arbeit verrichten, berücksichtigt werden.

Dies sind nicht die einzigen Berufsfelder, in denen ein Kälteschutz in Betracht gezogen werden sollte. Alle Arbeitnehmer in Kühlräumen (Restaurants, Supermärkte, Schlachthöfe usw.) oder Fabriken sind ebenfalls kältebedingten Risiken ausgesetzt. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Temperaturabfall ist für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit unerlässlich.

Lösungen für Berufstätige bei extremer Kälte

Es gibt eine Reihe von Lösungen, um vor Kälte bei der Arbeit zu schützen. Der Schutz wird im Voraus durch die Verbreitung von Informationen zur Sensibilisierung der Arbeitnehmer sowie durch die Beschaffung von Kälteausrüstung für den Arbeitsplatz sichergestellt.

Intern verbreitete Informationen darüber, wie man sich am Arbeitsplatz warm hält

Neben den Verpflichtungen, die die europäischen Vorschriften auferlegen, ist es für alle Unternehmen unerlässlich, ihre Mitarbeiter über die Risiken und Vorbeugungsmaßnahmen zum Schutz vor Kälte zu informieren. Viele Unfälle können durch diese vorbeugende Maßnahme vermieden werden. Arbeitnehmer, die in kalten Umgebungen arbeiten, müssen daher auf die mit der Kälteexposition verbundenen Symptome aufmerksam gemacht werden. So sollten beispielsweise Richtlinien für geeignete Kleidung ausgehängt werden, damit sie allen Mitarbeitern bekannt sind:

  • Kleidung mit wärmeisolierenden Eigenschaften;
  • Trockene Kleidung zum Warmhalten;
  • Lederstiefel mit Gummisohlen, die für extreme Kälte geeignet sind usw.

Die Mitarbeiter sollten dazu angehalten werden, so oft wie möglich zu zweit zu arbeiten, um sich gegenseitig zu beaufsichtigen und zu schützen.

Ein begrenzter Bereich mit extremer Kälte und beheizten Räumen in der Nähe

Es wird dringend empfohlen, die Anwesenheit und Aktivität von Mitarbeitern in Bereichen mit extremer Kälte zu begrenzen. Arbeitnehmern, die im Freien oder in Umgebungen mit besonders niedrigen Temperaturen arbeiten, wird empfohlen, regelmäßig Pausenräume aufzusuchen, die über eine für extreme Kälte geeignete Heizung verfügen.

Dazu gehört auch, dass die Arbeitszeit im Winter im Freien oder an Orten mit sehr niedrigen Temperaturen (Lagerhallen, Kühlräume usw.) geplant wird.

Zur Verringerung der mit extremer Kälte verbundenen Risiken gehören auch die Schneeräumung, der sichere Zugang zum Arbeitsbereich und die für die Arbeit verwendeten Geräte.

Wintertaugliche Kleidung und Schuhwerk

Der Schutz der Arbeitnehmer bei extremer Kälte erfordert die Verwendung geeigneter Ausrüstung. Die Beschaffung von Kleidung für kalte Witterung sollte daher für Unternehmen oberste Priorität haben. Die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung gilt für alle Mitarbeiter, die mit einem Satz Kleidung ausgestattet sein sollten, die den rauen thermischen Bedingungen standhält:

  • Isolierte Hosen und Jacken;
  • Überhosen;
  • Handschuhe;
  • Socken;
  • Mützen;
  • Geeignete Sicherheitsschuhe;
  • Usw.

Die europäische Richtlinie 89/686/EWG, die von allen EU-Mitgliedstaaten angenommen wurde, schreibt vor, dass bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen, bevor persönliche Schutzausrüstungen in Verkehr gebracht werden dürfen. Arbeitskleidung, die diesen Normen entspricht, bietet somit einen optimalen Schutz für die Arbeitnehmer bei extremer Kälteeinwirkung.

Auswahl von Kleidung und Schuhen für die Arbeit in der Kälte

Wenn ein Arbeitgeber Grund zu der Annahme hat, dass seine Mitarbeiter wahrscheinlich extremer Kälte ausgesetzt sind, ist es seine Aufgabe, für jeden Einzelnen geeignete Arbeitskleidung auszuwählen. Diese Auswahl bezieht sich sowohl auf die Ausrüstung für Männer und Frauen als auch auf Zubehör und Arbeitsschuhe.

Ausrüstung für extreme Kälte, die den europäischen Normen entspricht

Die europäischen Normen können als Leitfaden für die Auswahl der geeigneten Arbeitsmittel für extreme Kälte dienen. Die Norm EN 14058 (Jacken, Overalls, Hosen, Parkas usw.) wird für den Schutz vor mäßiger Kälte empfohlen. Kleidung, die der Norm EN 342 entspricht, bietet Schutz bei extremer Kälte.

Für Handschuhe und Sicherheitsschuhe gelten andere Normen: EN 511 für Handschuhe und EN 20345 für Sicherheitsschuhe.

Arbeitskleidung für kaltes Wetter für Männer und Frauen

Schutzkleidung und Arbeitskleidung sollten entsprechend den Temperaturen, denen das Personal ausgesetzt ist, ausgewählt werden. Die Kälte lässt die Körpertemperatur sinken. Einige berufliche Tätigkeiten erfordern jedoch einen regelmäßigen Wechsel zwischen kalten und warmen Bereichen während des Arbeitstages. In diesem Fall ist besondere Vorsicht geboten, da Bewegungen den Wärmeschutz der Ausrüstung verringern können. Es ist daher notwendig, Kleidung auszuwählen, die sowohl für das kalte Wetter als auch für die Aufgaben der Beschäftigten geeignet ist.

Im Winter oder bei der Arbeit in einem kalten Raum ist es ratsam, mehrere Schichten Kleidung für extrem kaltes Wetter zu tragen. Dies bietet dem Personal einen besseren Wärmeschutz, da die warme Luft innerhalb der Kleidung gehalten wird. Overalls und andere „All-in-one“-Arbeitskleidung können ebenfalls eine gute Lösung sein: Sie verhindern, dass die Luft zirkulieren kann, und halten so den Träger warm.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Größe der Kleidung für Berufstätige, die im Winter in der Kälte oder im Freien arbeiten, angemessen sein muss, damit die Luft nicht zirkulieren kann. So sollte weiblichen Beschäftigten Arbeitskleidung zur Verfügung gestellt werden, die ihrer Körperform entspricht, und nicht einfach Kleidung für männliche Beschäftigte, die oft zu groß ist.

Die gute Nachricht ist, dass das Angebot an Arbeitskleidung für kaltes Wetter jedes Jahr wächst: Jacken, Parkas, Overalls, Hosen, Überhosen usw. werden immer effektiver. Diese Entwicklungen bieten einen besseren Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Gesundheit vor der Kälte.

Schützendes Schuhwerk für kalte Witterung

Der Schutz des Personals vor kalter Witterung endet nicht bei der Kleidung. Dazu gehört auch das Tragen von geeignetem Schuhwerk. Sicherheitsschuhe bieten einen wirksamen Schutz für die Füße. Sicherheitsstiefel hingegen halten die Füße warm, auch im Winter und bei niedrigen Temperaturen. Einige sind mit einer CI-Isoliersohle ausgestattet. Diese zusätzliche Norm bescheinigt, dass Sicherheitsstiefel und -schuhe isolierende Eigenschaften haben. Der Kälteschutz ist garantiert, mit einer perfekten Isolierung bis zu -10 °C.

Zubehör als Ausrüstung für extreme Kälte bei der Arbeit

Die Wahl der Ausrüstung für den Einsatz bei extremer Kälte muss sich an den Arbeitsbedingungen des Personals orientieren. Neben Kleidung und Schuhen sollte auch Schutzzubehör zur Verfügung gestellt werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Bei extremer Kälte ist es zum Beispiel wichtig, Kopf, Hände und Augen zu schützen. Es geht darum, dass die Extremitäten gut bedeckt sind.

Zu diesem Zweck gibt es Zubehör, das für die Arbeit im Freien oder in kalten Räumen geeignet ist. Das Tragen von Mützen und Sturmhauben ist zum Beispiel für Berufstätige besonders ratsam. Auch Wärmeschutzhandschuhe, die die Norm EN 511 erfüllen, sind unverzichtbar und schützen die Beschäftigten bei ihrer Arbeit vor Kälte und Feuchtigkeit. Zu guter Letzt sorgt die Bereitstellung von Brillen dafür, dass das Personal besser geschützt ist.

Die Installation von Heizgeräten in strategischen Bereichen des Arbeitsplatzes trägt ebenfalls zum Schutz vor den Gefahren des Winters bei. Diese Gesundheits- und Sicherheitspolitik sollte mit der Einführung von Präventionskampagnen kombiniert werden, bei denen alle Mitarbeiter durch Aushänge informiert werden. So können die Arbeitnehmer den Betrieb des Unternehmens aufrecht erhalten und sind gleichzeitig gut geschützt.

Wie Sie Ihr Unternehmen für die Hitzewelle am Arbeitsplatz rüsten

Der Sommer ist zu unserem größten Vergnügen zurück und mit ihm wahrscheinlich die üblichen Hitzewellen. Obwohl sie am Strand sehr angenehm ist, kann die Hitze am Arbeitsplatz schnell zur Tortur werden. Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, demotivierte Arbeiter… All diese Folgen können die Produktivität Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen. Um deren Gesundheit und Sicherheit zu schützen, müssen Hitzewellen am Arbeitsplatz daher Gegenstand spezifischer Maßnahmen sein, die darauf abzielen, extreme Hitze zu bekämpfen und gleichzeitig das Aktivitätsniveau Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten.

Hitzewelle bei der Arbeit, was sagt das Gesetz?

Wenn sich eine Hitzewelle über mindestens drei aufeinanderfolgende Tage erstreckt, mit ungewöhnlich hohen Temperaturen am Tag und in der Nacht, dann spricht man von einer „Hitzewellenepisode“. Die Temperaturen werden nach dem Klima des jeweiligen Landes bzw. nach den klimatischen Unterschieden zwischen den Regionen desselben Landes bewertet. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine Hitzewelle vorliegt, wenn die Temperaturen in Nordeuropa tagsüber 30° (und nachts 18°) und in Südeuropa 35° (und nachts 20°) überschreiten.

Obwohl die Temperaturschwellen für eine Hitzewelle sowie die Regeln für die Arbeit in Zeiten extremer Hitze von Land zu Land unterschiedlich sind, hat der Arbeitgeber dennoch die Pflicht, die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und ihre Gesundheit zu schützen. Neben anderen länderspezifischen Maßnahmen muss er auf folgendes achten:

  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Räumlichkeiten
  • Passen Sie Geräte und Räumlichkeiten an die Einschränkungen an, welche die Hitze für den Körper und die körperlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter mit sich bringt und reduzieren Sie somit die Risiken für die Gesundheit und Sicherheit
  • Arbeitsplätze im Freien anpassen und sicherstellen, dass Arbeitskleidung und Schutzausrüstung für sehr heiße Bedingungen geeignet sind
  • Mechanische Handhabungshilfen (Sackkarren, Wagen, Hebevorrichtungen) bereitstellen, um körperliche Anstrengungen in Zeiten extremer Hitze so weit wie möglich einzuschränken, da sie das Gesundheitsrisiko erhöhen
  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr der Mitarbeiter

Vorsichtsmaßnahmen zur Bekämpfung von Hitzewellen bei der Arbeit

Vorsorgemaßnahmen gegen Hitzewellen am Arbeitsplatz können verschiedener Art sein. Das Recht der Arbeitnehmer auf bestimmte Ausrüstungen und Vorkehrungen muss es ihnen ermöglichen, unter erträglichen Bedingungen zu arbeiten und ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Arbeitszeiten organisieren

Wenn Ihre Tätigkeit es zulässt, achten Sie darauf, die Arbeitszeiten an diese extremen Arbeitsbedingungen anzupassen. Versetzen Sie die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Mitarbeiter, um die kühleren Zeitfenster zu nutzen. Ziehen Sie auch in Betracht, die Anzahl der Pausen zu erhöhen, damit sich Ihre Mitarbeiter regelmäßig erfrischen und ihre Körpertemperatur senken können.

Stets frisches Trinkwasser bereitstellen

Bei Berufen, die körperlich anstrengend sind oder bei denen die Hitze besonders zu spüren ist (z. B. Bauberufe), muss der Arbeitgeber frisches Wasser zur Verfügung stellen. Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf mindestens 3 Liter Frischwasser pro Tag. Es können auch Zerstäuber an sie verteilt werden, damit sie sich bei Bedarf abkühlen können.

Erneuern Sie regelmäßig die Luft

In geschlossenen Räumen muss die Luft regelmäßig erneuert werden. Nutzen Sie die frühen Stunden des Tages, wenn die Temperatur noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat, um die Räume mit frischer Luft zu füllen. Nach einer gewissen Zeit ist das Öffnen der Fenster jedoch eher kontraproduktiv und birgt die Gefahr, das Hitzegefühl zu verstärken. Lassen Sie die Jalousien so weit wie möglich herunter, auch wenn die Fenster geöffnet sind, um die Reflexion zu begrenzen.

Mitarbeiter informieren

Um jedem potenziellen Problem vorzugreifen, muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass die Mitarbeiter über die Risiken, die extreme Hitze für ihre Gesundheit und Sicherheit darstellt, informiert sind. Die Bekanntgabe dieser Informationen ermöglicht es den Mitarbeitern, mögliche Warnsignale (Kopfschmerzen, Dehydrierung, erhöhte Herzfrequenz) zu erkennen und im Falle eines Gesundheitsproblems schnell zu handeln (Hilferuf, Erfrischung des Körpers usw.).

Insbesondere kann der Arbeitgeber über die ergriffenen Maßnahmen kommunizieren (Bereitstellung von Wasserstellen, Belüftungsvorrichtungen, Arbeitszeitregelungen) und den Mitarbeitern präventive Gesundheitstipps geben (regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, Abschaltung nicht notwendiger elektrischer Geräte, die Wärme erzeugen, leichte Kost).

Rückgriff auf Telearbeit

Die Gesundheitskrise hat zumindest die Entwicklung der Telearbeit gefördert. Wenn die Räumlichkeiten zu einem echten Ofen werden, favorisieren Sie die Arbeit von zu Hause aus. Da Telearbeit alltäglich geworden ist, sind die Abläufe nun fließender, und die Ängste vor einem Produktivitätsverlust, die einst von den Arbeitgebern befürchtet wurden, scheinen sich aufzulösen.

Wenn Sie an sehr heißen Tagen von zu Hause aus arbeiten, vermeiden Sie, dass Ihre Mitarbeiter überfüllte öffentliche Verkehrsmittel benutzen müssen, was während einer Hitzewelle besonders unangenehm sein kann, da die Belüftungssysteme einiger Verkehrsmittel nicht immer geeignet sind.

Ausrüstung zur Bekämpfung von Hitzewellen bei der Arbeit

Über die vorbeugenden Maßnahmen zur Bekämpfung von Hitzewellen am Arbeitsplatz hinaus gibt es heute eine Reihe von Geräten, die die Hitze begrenzen und Ihren Mitarbeitern erträgliche Arbeitsbedingungen bieten.

Interne und externe Wärmeschutzjalousien

Die Jalousien müssen es ermöglichen, die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf die Fenster zu reduzieren, insbesondere, wenn diese recht alt und schlecht isoliert sind und keinen ausreichenden Schutz vor der Sonneneinstrahlung bieten.

Sie können sogar in Erwägung ziehen, Ihre Fenster mit einer Anti-UV-Folie zu versehen oder, noch besser, wenn Sie Eigentümer des Gebäudes sind, Ihre bestehenden Fenster durch neue Verglasungen zu ersetzen, die einer Anti-UV-Behandlung unterzogen wurden, insbesondere in Regionen, die häufig der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Sie werden die Sonneneinstrahlung im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern um 80% reduzieren. So tragen Sie dazu bei, die Temperatur in Ihren Räumlichkeiten zu senken und Ihren Energieverbrauch erheblich zu reduzieren.

Ventilatoren

Wie der Name schon sagt, sorgen Ventilatoren für die Belüftung und Lufterneuerung bei hohen Temperaturen. Mini-Ventilatoren haben den Vorteil, dass sie sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen können, da die Unterschiede im Wärmeempfinden von Mensch zu Mensch erheblich sein können.

Wenn die Temperatur jedoch zu hoch wird, reichen sie nicht mehr aus, um eine gute Belüftung zu gewährleisten, und der Arbeitgeber muss nach anderen Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen suchen. Diese könnten dann sein:

  • Sockellüfter
  • Tischventilatoren
  • Höhenverstellbare Standventilatoren mit mehreren Lüftungsstufen
  • Säulenventilatoren (für 180° Luftzirkulation)
  • Schaufellose Ventilatoren (leistungsstark, elegant und sehr energieeffizient)
  • Luftgebläse (zum Abführen von Warmluft)
  • Deckenventilatoren

Klimageräte

Mobile Klimageräte sind eine sehr effektive Lösung, um die Temperatur in Ihren Geschäftsräumen sofort zu senken. Obwohl sie in der Anschaffung teurer sind (ca. 300€ pro Stück), sind sie speziell an hohe Hitzeperioden angepasst und haben den großen Vorteil, dass keine zusätzlichen Installationskosten anfallen.

Luftbefeuchter

Bei heißem Wetter können Ihre Mitarbeiter einen Luftmangel erleben, der sowohl unangenehm als auch potenziell gesundheitsgefährdend ist. Ein Luftbefeuchter, der kalten Dampf verteilt, verbessert die Umgebungsatmosphäre im Raum und garantiert die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, die auch bei einer Hitzewelle besser atmen können.

Ausrüstung für Arbeiter im Freien

Arbeiter im Freien sind bei der Arbeit besonders von Hitzewellen betroffen. Um sie zu schützen, muss der Arbeitgeber bestimmte Ausrüstungen zur Verfügung stellen. Ein ausgestatteter Raum ist unerlässlich, da sich die Mitarbeiter bei extremer Hitze dort unterstellen und in den Pausen im Schatten sitzen können.

Ausgestattete Bauwagen können es den Mitarbeitern auch ermöglichen, regelmäßig zu duschen, um ihre Körpertemperatur zu senken.

Schließlich können speziell für den Außenbereich konzipierte mobile Nebelgebläse unter anderem zur Abkühlung der Arbeiter eingesetzt werden.

Hier können Sie die nachfolgende Infografik als PDF herunterladen!

Pflege von Grünflächen – Alles was Sie zur Pflege Ihrer Grünflächen und Außenanlage wissen müssen

Rasenmähen, Baumschnitt, Gartenpflege, Heckenschneiden, Pflanzen setzen… das alles sind Arbeiten, die jetzt Einzug in die Berufswelt halten. Laut einer amerikanischen Studie der Universität von Oregon kann eine Arbeitsumgebung, die mit der Natur verbunden ist, Fehlzeiten um 10% reduzieren. Sie dient nicht nur der Entspannung und dem Komfort der Mitarbeiter, sondern ist auch ein Lebensraum, der im Mittelpunkt der ökologischen Überlegungen steht. Die Pflege von Grünflächen und Außenanlagen im Unternehmen wird für Führungskräfte immer wichtiger, um den Mitarbeitern ein freundliches Arbeitsumfeld zu bieten, das ihre persönliche Entwicklung und berufliche Entfaltung fördert.

Warum sollten Sie die Grünflächen und Außenanlagen Ihres Unternehmens pflegen?

Die Pflege von Grünflächen, das Anlegen eines Gartens oder das Vorhandensein von Pflanzen im Außenbereich tragen in mehr als einer Hinsicht zur Verbesserung des Lebens im Unternehmen bei.

Das Wohlbefinden der Mitarbeiter bei der Arbeit verbessert sich

Das Vorhandensein von landschaftlich gestalteten Grünflächen bietet den Mitarbeitern visuellen Komfort. Wenn es ihnen schwerfällt, sich zu konzentrieren, können sie für einen Moment in die Natur entfliehen. Sie können ihre Batterien wieder aufladen und ihren Geist beruhigen. Grün ist gut für die Moral und erlaubt es, wieder von vorne anzufangen, während der Anblick einer komplett betonierten und mineralisierten Umgebung die Tristesse aufrecht erhält. Grünflächen in Unternehmen haben Anti-Stress-Eigenschaften. Ein Spaziergang in einem grünen Garten während der Pause reduziert Ängste und ermöglicht es den Mitarbeitern, für ein paar Minuten loszulassen, bevor sie mit neuen Ideen und Perspektiven an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Es ist eine Dekompressionskammer, die die Mitarbeiter motiviert und so hilft, die Effizienz und Produktivität der Teams zu steigern.

So erstellen Sie eine soziale Verknüpfung

Die Bereitstellung einladender Grünflächen trägt zur Stärkung des Zusammenhalts im Unternehmen bei. Es ermöglicht den Mitarbeitern, sich in ihrer Pause oder Mittagspause in einem angenehmen Rahmen zu treffen und auszutauschen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie außerhalb der Firma zu Mittag essen, was die Zeit, die sie außerhalb des Büros miteinander verbringen, erhöht. Das Vorhandensein einer begrünten Dachterrasse wird bei großen Unternehmen immer beliebter, da es den Austausch fördert und zur Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur beiträgt. Es hat auch einen ästhetischen Wert, der in dem vom Unternehmen projizierten Image nicht zu vernachlässigen ist.

Die Attraktivität erhöhen

Grünflächen und ein attraktives Äußeres vermitteln das Bild eines modernen, attraktiven und umweltfreundlichen Unternehmens. Wie das Sprichwort sagt, bekommt man keine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen! Die Pflege von Grünflächen, das Vorhandensein von Pflanzen oder eines Firmengartens vermitteln Ihren Kunden, Ihren Partnern oder allen anderen Personen, die sich in Ihren Räumlichkeiten aufhalten, ein positives Bild.

Sie ist auch eine Quelle der Attraktivität für potenzielle Kandidaten bei der Einstellung sowie eine Quelle der Bindung und Loyalität von Mitarbeitern. In der Tat wird das Arbeitsumfeld, obwohl es nicht der primäre Faktor bei der Wahl eines Arbeitsplatzes ist, immer wichtiger für die Entscheidung der Kandidaten.

Dies ist insbesondere seit der Gesundheitskrise der Fall, die die Mitarbeiter dazu gezwungen hat, die meiste Zeit zu Hause zu arbeiten, mit den Unannehmlichkeiten, die diese Situation für einige mit sich gebracht hat (Einsamkeit, Monotonie, schlecht angepasste Arbeitsumgebung, Bedürfnis nach Austausch mit Kollegen usw.). Meetings im Freien oder unter exotischen Pflanzen zu organisieren, kann eine fertige Antwort auf den aktuellen Trend zur Standardisierung in der Arbeitswelt sein. Das Einzige, was noch zu tun bleibt, ist, die Gestaltung und Pflege dieser Grünflächen effizient zu organisieren.

Wie pflegen Sie Ihre Grünflächen und Ihre Außenanlagen im Unternehmen?

Baumschnitt, Heckenpflege, Rasenmähen, Laubsammeln, all diese Aufgaben sind notwendig, um Grünflächen in perfektem Zustand zu halten.

Die Entwicklung von Grünflächen

Die Pflege der Grünflächen und Außenanlagen Ihres Unternehmens hängt von der zuvor erstellten Planung ab. Es ist wichtig, die Art der vorgesehenen Verwendung im Voraus zu bestimmen. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie sie nur zu einem Ort des Durchgangs und der Dekoration machen wollen oder ob Sie den Mitarbeitern erlauben wollen, diese Grünflächen täglich zu nutzen, vor allem zum Essen.

Die Art der Bepflanzung wird unterschiedlich sein, je nachdem, ob Sie durch die Bäume in den Bereichen, die von den Mitarbeitern in ihren Pausen genutzt werden, Schatten spenden wollen oder nicht. Sie sollten auch über die zu installierenden Außenmöbel nachdenken, damit Ihre Mitarbeiter bequem in diesem grünen Garten sitzen können.

Wenn Sie einen Garten mit Nahrungspflanzen anlegen wollen, damit die Mitarbeiter in der Saison ihr eigenes Obst oder Gemüse ernten können, muss bei der Bepflanzung der Gedanke an die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden. Dies erfordert auch einen höheren Wartungsaufwand und somit Kosten, mit denen gerechnet werden muss.

Die verschiedenen Pflegearbeiten von Grünflächen in Unternehmen

Die Pflege der Grünflächen und Außenanlagen des Unternehmens erfordert verschiedene Dienstleistungen, um diese bukolische Arbeitsumgebung zu erhalten. Dies kann die folgenden Punkte beinhalten:

Diese Aufgaben erfordern den regelmäßigen Einsatz von professionellen Landschaftsgärtnern, um Ihre Grünflächen in bestmöglichem Zustand zu halten.

Wie wählt man einen Landschaftsgärtner für die Pflege von Grünflächen aus?

Die Pflege von Grünflächen kann in kleinen Strukturen auch intern durch hauptamtliche Mitarbeiter oder sogar direkt durch den Geschäftsführer erfolgen. Tatsächlich ist die gesamte Ausrüstung, die für die Gartenpflege im Haus benötigt wird, auf der Manutan-Website verfügbar. In den meisten Fällen ist es jedoch notwendig, die Dienste eines professionellen Landschaftsbauers in Anspruch zu nehmen. Wenn sich die Pflege Ihrer Grünanlage auf einige Arbeiten an Hecken und Sträuchern beschränkt, ist der Einsatz einer Heckenschneidefirma einmal im Jahr mehr als ausreichend.

Wenn Sie jedoch einen Rasen haben, müssen Sie einen regelmäßigen Vertrag mit einem Landschaftsgärtner abschließen, da das Mähen im Sommer alle zwei Wochen erfolgen sollte, um den Rasen in gutem Zustand zu halten und die Ausbreitung von Unkraut zu verhindern. Gleichzeitig kann der Fachmann die abgestorbenen Blätter einsammeln.

Die Installation eines automatischen Bewässerungssystems ermöglicht es Ihnen, Ihren Rasen und Ihre Pflanzen in gutem Zustand zu halten, ohne regelmäßig die Dienste eines professionellen Landschaftsgärtners in Anspruch nehmen zu müssen.

Wenn Ihre Grünflächen groß und vielfältig sind, wird der Einsatz eines professionellen Multi-Service-Landschaftsbauunternehmens notwendig. Sie sind zuständig für den Baumschnitt, das Anlegen von Blumenbeeten, das Mähen des Rasens, das Laubharken und alle anderen Arbeiten, die mit der Gartenpflege zusammenhängen.

Und warum nicht auch Ihre Mitarbeiter einbeziehen?

Auf freiwilliger Basis ist es durchaus möglich, dass sich Ihre Mitarbeiter an der Schaffung und Pflege von Grünflächen beteiligen. Ob sie einen grünen Daumen haben oder nicht, sie können sich um das Gießen oder die Pflege der Pflanzen kümmern.

Die Planung von Zeitfenstern, die dem Unkrautjäten und Entrümpeln gewidmet sind, oder die Organisation spezieller Tage, die Pflanzen-Workshops gewidmet sind, sind für Ihr Unternehmen ebenso nützlich wie für das Wohlbefinden Ihrer Teams. Dazu kann auch das Pflanzen von Bäumen gehören, die im Rahmen Ihres CSR (Corporate Social Responsibility)-Ansatzes ein zusätzliches Asset darstellen. Zahlreiche Geräte für die Garten- und Außenpflege ermöglichen es Ihren angehenden Gärtnern, ihr ganzes Talent und Potenzial als Landschaftsgestalter zu entfalten.

Warum nicht auch einen partizipativen Gemüsegarten oder eine urbane Farm planen, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern gepflegt werden können. Gartenarbeit macht Spaß, fördert die Geselligkeit und den Austausch zwischen den Mitarbeitern, wobei die Erfahrensten den Neulingen Ratschläge geben können.